Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Abraham Tiktin
Abraham Tiktin (mit vollem Namen Abraham ben Gedaliah Tiktin, geb. 24. Dezember 1764 in Schwersenz; gest. 27. Dezember 1820 in Breslau) war Talmudist und seit 1816 Oberlandesrabbiner in Breslau.
1811 war Tiktin in Glogau zum Rabbiner berufen worden. Am 5. September 1816 ernannte König Friedrich Wilhelm III. ihn per Reskript zum Landesrabbiner für die Provinz Schlesien mit Sitz in Breslau. Tiktin bekleidete diese Position bis zu seinem Tode.
Tiktin war der Verfasser mehrerer Bücher, von denen jedoch nur eines mit dem Titel Petaḥ ha-Bayit (1820) in Druck erschien, wobei es sich um eine Abhandlung zum Schulchan Aruch handelte.
Literatur/Quellen (Auswahl)
- Jüdisches Lexikon, Bd. IV./2, Berlin 1927
- Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971
- Julius H. Schoeps, Hrsg., Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992
Weblinks
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tiktin, Abraham |
KURZBESCHREIBUNG | Oberlandesrabbiner in Breslau |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1764 |
GEBURTSORT | Schwersenz |
STERBEDATUM | 27. Dezember 1820 |
STERBEORT | Breslau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abraham Tiktin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |