Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abrogans

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911)
Überschrift: INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO („Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament“)

Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, auch Codex Abrogans, wird ein lateinisch-althochdeutsches Glossar bezeichnet, dessen in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrte Abschrift (Codex Sangallensis 911) als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt.

Das Glossar enthält ungefähr 3.670 althochdeutsche Wörter in über 14.600 Belegen und ist damit eine wertvolle Quelle für die Kenntnis der ältesten oberdeutschen Sprache. Es wurde von der germanistischen Forschung nach seinem ersten Eintrag benannt: abrogans = dheomodi (bescheiden, demütig).

Verschiedentlich werden der Südtiroler Geistliche Arbeo von Freising († 783 oder 784) oder der Benediktinermönch Kero als Verfasser genannt.

Allgemeine Angaben

Der deutsche Abrogans ist ein lateinisch-althochdeutsches Synonymwörterbuch, das allerdings nicht aus einer Sammlung lateinisch-althochdeutscher Übersetzungsgleichungen entstand, sondern auf einem rein lateinischen, alphabetisch geordneten Synonymwörterbuch aufbaute. Dieses lateinisch-lateinische Glossar, der lateinische Abrogans, war wohl in Italien (möglicherweise in dem bedeutenden süditalienischen Kloster Vivarium) aus zahlreichen älteren spätantiken und frühmittelalterlichen Glossaren zusammengestellt worden. So war ein Wörterbuch entstanden, in dem seltene Ausdrücke vor allem des biblischen Lateins durch gängigere Wörter erläutert waren.

Wahrscheinlich in dem altbairischen Bistum Freising, das Bischof Arbeo (er war hier Bischof von 764 bis 783) unterstand, wurde das Wörterbuch in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts schließlich ins Deutsche „übersetzt“. Dabei wurden sowohl das lateinische Stichwort wie auch dessen lateinische Wiedergabe mit althochdeutschen Entsprechungen glossiert, z. B.:

faterlih fater
abba pater

Dies war ein Vorgehen, das um die Mitte des 8. Jahrhunderts vielfach zu fehlerhaften Übersetzungen führte, beispielsweise durch Abgleiten in andere Wortarten. Dennoch bietet der Abrogans ein gewaltiges Material für die Sprachwissenschaft, das bis heute noch nicht vollständig ausgewertet ist. So gibt es etwa 700 Wörter, die sonst in keinem anderen althochdeutschen Text zu finden sind.

Überlieferung

Aus der Entstehungszeit des Glossars im 8. Jahrhundert ist kein Exemplar bewahrt geblieben. Erhalten sind nur drei jüngere alemannische Abschriften der bairischen Vorlage, die heute in St. Gallen, Karlsruhe und Paris aufbewahrt werden.[1] Die beste, allerdings verstümmelte Handschrift ist die direkte Abschrift des Archetypus, die wohl um 810 in Murbach für Karl den Großen (so Baesecke) oder in Regensburg unter Bischof Baturich (so Bernhard Bischoff) angefertigt wurde (Paris, Bibl. Nat., cod. lat. 7640, f. 124r-132v).

Literatur

  • Bernhard Bischoff (Hrsg.): Die „Abrogans“-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Das älteste deutsche Buch. Zollikofer, St. Gallen 1977.
  1. Faksimile.
  2. Kommentar und Transkription.
  • Jochen Splett: Abrogans deutsch. In: Verfasserlexikon. Band 1. 1978. Sp. 12–15.
  • Jochen Splett: Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch. Steiner, Wiesbaden 1976, ISBN 3-515-02086-1, (Zugleich: Münster, Univ., Habilitations-Schrift, 1972).
  • Jochen Splett: Abrogans deutsch. In: Rolf Bergmann (Hrsg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-024549-3, S. 3–8.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Wolfgang Krischke, Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache, S. 25
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abrogans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.