Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Absentismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Begriff Absentismus wird die Gewohnheit bezeichnet, einer Verpflichtung oder Verabredung nicht nachzukommen (lat absentia: Abwesenheit; siehe auch: Absenz). Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen hat:

  • In der Volkswirtschaftslehre und Soziologie bezeichnet man mit Absentismus eine Form der Vermögensverwertung, bei der Unternehmens- oder Großgrundbesitzer sich nicht am Ort ihrer Betriebe aufhalten und stattdessen Verwalter oder Inspektoren mit der Wahrnehmung ihrer Geschäfte beauftragen, während sie selbst ihren Betrieb oder ihr Grundeigentum lediglich als Einkommensquelle betrachten (absentee ownership). Relevant für historische Umwälzungen in wenig entwickelten Ländern mit einem noch relativ umfangreichen Bereich der Subsistenzwirtschaft wurde der Begriff im Zusammenhang anstehender Bodenreformen. Die Tendenz zum Absentismus erleichterte und beschleunigte Agrarrevolutionen.
  • In der Arbeitspsychologie und Arbeitssoziologie spricht man von Absentismus, um damit Fehlzeiten zu bezeichnen, die auf Probleme im Privatleben, auf motivationale Ursachen oder gar auf planmäßiges Fernbleiben von der Arbeit, nicht aber auf tatsächlichen Krankenstand zurückzuführen sind. Es ist jedoch umstritten und gilt als schwer feststellbar, in welchem Umfang Krankmeldungen nicht auf tatsächlich bestehende Krankheit zurückzuführen sind. Das Gegenteil ist der Präsentismus.
  • Im Schulwesen werden Verstöße gegen die Schulpflicht als Absentismus bezeichnet, siehe Schulschwänzen.

Literatur

  • Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Hgn.): Die Verhinderung von Absentismus am Arbeitsplatz. Zusammenfassender Bericht einer Forschungsstudie. Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 1997, ISBN 92-828-0337-6
  • D. Hanebuth: Background of absenteeism in: K. Heinitz (Hg.), Psychology in Organizations. Issues from an aplied area, Bd. 14, S. 115–134. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57446-1
  • Rainer Marr (Hrsg.): Absentismus. Der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential (= Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement. Band 12). Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen 1996, ISBN 3-8017-0857-8.
  • Rüdiger Piorr: Rückkehrgespräche – Chance für geringe Fehlzeiten bei gleichbleibender Arbeitsleistung?. Universität Bochum, Diss. rer. soc. 2001, urn:nbn:de:hbz:294-3195
  • Marc Seydewitz: Absentismus – Möglichkeiten der Fehlzeitenreduzierung: Gesundheitsmanagement in Betrieben. Books on Demand, Norderstedt, 2009. ISBN 978-3-8370-9348-3

Siehe auch

Wiktionary: Absentismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Absentismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.