Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Absorption (Psychologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absorption ist eine Persönlichkeitseigenschaft oder ein Gefühlszustand[1], der sich durch eine Offenheit gegenüber emotionalen und geistigen Änderungen auszeichnet.[2] Das Konstrukt wurde 1974 von A. Tellegen und G. Atkinson[3] eingeführt, um Unterschiede in der Hypnotisierbarkeit zwischen Menschen zu erklären. "Offenheit für absorbierende Erfahrungen" sei eine Disposition, um sämtliche mentalen Ressourcen gebündelt auf ein Wahrnehmungsobjekt auszurichten. Dadurch werden diese als besonders real wahrgenommen, ablenkende Reize und Einflüsse ausgeblendet und es stelle sich ein allgemein verändertes Realitäts- und Selbstgefühl ein.[4]

Die Absorptionsfähigkeit eines Menschen kann im Alltag unter anderem am Ausmaß der Gefühle, welche durch Medien, wie Bücher, Musik[1] oder Filme ausgelöst werden, beobachtet werden. Diese Fähigkeit kann durch Training verbessert werden.[4] Absorption wird in der Regel mit positiven Emotionen assoziiert, wie dem Genuss von Musik und Kunst. Es gibt jedoch Hinweise, dass Absorption auch mit negativen Emotionen in Verbindung steht, wie Unausgeglichenheit, Häufigkeit von Albträumen oder Ängstlichkeit.[5]

Menschen mit einer erhöhten Absorptionsfähigkeit oder korrelierenden Persönlichkeitseigenschaften können sich in der Regel häufiger an Träume erinnern als Menschen, die diese Persönlichkeitseigenschaften nicht besitzen.[6][7]

Messung

Die Absorptionsfähigkeit wird mit Hilfe von Fragebögen untersucht. Für die Messung der Absorptionsfähigkeit begründete Tellegen 1974 die Absorptionsskala (TAS: Tellegen Absorption Scale), welche aus 34 Fragen besteht. 1993 wurden diese von Ritz und anderen in die deutsche Sprache übertragen.[4][8] Die Absorptionsskala (TAS) ist Teil des von Tellegen begründeten MPQ-Persönlichkeitstests (Multidimensional Personality Questionnaire). Hier wird die Absorptionsfähigkeit weiter unterteilt in die Eigenschaften Empfindungsfähigkeit (sentient) und Anfälligkeit gegenüber Fantasie- und geänderten Bewusstseinszuständen (prone to imaginitive and altered states).[9]

Jamieson erstellte 2005 eine modifizierte Absorptionsskala (MODTAS)[10], welche in fünf miteinander korrelierende Faktoren eingeteilt werden kann[4]:

  • Synästhesie
  • Intensives Naturerleben
  • Imaginative Beteiligung
  • Veränderte Bewusstseinszustände
  • Außersinnliche Wahrnehmung

Die Absorptionsfähigkeit steht unter anderen im Zusammenhang mit folgenden psychologischen Merkmalen[4]:

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ruth Herbert: Everyday Music Listening: Absorption, Dissociation and Trancing. Routledge, 2016-04-15, ISBN 9781317138280 (https://books.google.at/books?id=JocHDAAAQBAJ&lpg=PA102&pg=PA102#v=onepage&q&f=false).
  2. Suzanne M. Roche, Kevin M. McConkey: Absorption: Nature, assessment, and correlates.. In: Journal of Personality and Social Psychology. 59, Nr. 1, S. 91–101, doi:10.1037/0022-3514.59.1.91 (http://doi.apa.org/getdoi.cfm?doi=10.1037/0022-3514.59.1.91).
  3. Tellegen, A. & Atkinson, G. (1974). Openness to absorbing and self-altering experiences ("absorption"), a trait related to hypnotic susceptibility. Journal of Abnormal Psychology, vol. 83, 268–277
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Dieter Vaitl: Veränderte Bewusstseinszustände Schattauer 2012, S. 205 ff ISBN=3794525493
  5. Erin B McClure, Scott O Lilienfeld: The dark side of Absorption: Empirical associations between an experiential response style and hypochondriacal concerns. In: Journal of Research in Personality. 36, Nr. 6, 2002-12-01 S. 573–579, doi:10.1016/S0092-6566(02)00507-X (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S009265660200507X).
  6. Traumerinnerung, visuelles Gedächtnis und Absorption von Sinneseindrücken. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  7. David Watson: To dream, perchance to remember: individual differences in dream recall. In: Personality and Individual Differences. 34, Nr. 7, 2003-05-01 S. 1271–1286, doi:10.1016/S0191-8869(02)00114-9 (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886902001149).
  8. TABS - TELLEGEN ABSORPTION SCALE - DEUTSCHE FASSUNG auf zpid.de
  9. MPQ Standard — University of Minnesota Press. Abgerufen am 10. Mai 2017 (english).
  10. The Modified Tellegen Absorption Scale: a clearer window on the structure and meaning of absorption. Abgerufen am 9. Mai 2017 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Absorption (Psychologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.