Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abu Husen Tunusi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abu Husen Tunusi (geb. in al-Qairawān, Tunesien; gest. 29. Dezember 2016 in al-Bab, Syrien) war ein führender Terrorist des sogenannten Islamischen Staats.

Tunusi fungierte als wichtige PR-Person der Organisation. 2015 wurde er ebenfalls zum Militärischen Einsatzleiter (Emir) ernannt. Im Laufe des 29. Dezember wurde er bei einem Luftangriff der türkischen Luftwaffe im Rahmen der Operation Schutzschild Euphrat getötet, als sein Konvoi von einer Rakete einer F-16 getroffen wurde.[1] [2] Bei dem Angriff starben ebenfalls eine unbekannte Anzahl seiner Leibwächter. Laut türkischen Medienberichten wurde Tunusi von Ar-Raqqa nach al-Bab berufen um die Verteidigung der Stadt für die Terrormiliz anzuführen. [3]

Einzelnachweise

  1. Einflussreicher IS-Kommandeur stirbt durch türkischen Luftangriff bei al-Bab. In: RT Deutsch. (https://deutsch.rt.com/newsticker/44829-einflussreicher-is-kommandeur-stirbt-durch-tuerkischen-luftangriff/).
  2. Son dakika: DEAŞ'ın sözde emiri Ebu Husen Tunusi ve adamları vuruldu. In: Hürriyet. (http://www.hurriyet.com.tr/son-dakika-deasin-kritik-ismi-vuruldu-40321852).
  3. TSK'dan DEAŞ'a ağır darbe: Ebu Husen Tunusi öldürüldü. In: CNN Türk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abu Husen Tunusi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.