Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Achan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinigung des Frevlers, (William Blake; ca. 1800).

Achan (hebräisch עָכָן ‘ākhān (JosEU und Jos 22,20 EU) und hebräisch עָכָר ‘ākhār 1 Chr 2,7 EU, altgriechisch Αχαρ), der Sohn des Karmi, des Sohnes Sabdis, des Sohnes Serachs, aus dem Stamm Juda war ein verurteilter Sünder im Alten Testament.

Gemäß der Legende von der gescheiterten Eroberung von Ai während der Landnahme der Israeliten war Achan der Verursacher dieser (vorläufigen) Niederlage.

Bei der zuvor erfolgten Eroberung Jerichos hatte der Führer Josua, der Sohn Nuns die gesamte Stadt unter den Bann gestellt (Jos 6,17 EU), sie also der priesterlichen Verfügung unterstellt, und damit dem direkten Zugriff der Eroberer entzogen. Achan behielt jedoch Teile Banngutes für sich (Jos 7,1 EU): einen babylonischen Mantel, zweihundert Silberschekel und einen fünfzig Schekel wiegenden Goldbarren (Jos 7,21).

Darauf entbrannte der Zorn Gottes nicht nur über den Dieb, sondern das gesamte Volk, woraufhin er diesem vor Ai eine militärische Schlappe beifügte. Im Gebet erfuhr Josua, die Verletzung des Banngebotes sei dafür die Ursache gewesen (Jos 7,10–13 EU) sowie den Hinweis, den Namen des Delinquenten über ein Losorakel (Auswahlorakel) zu ermitteln. Das göttliche Los siebte aus den Stämmen Juda, aus Juda die Sippe Serach, aus dieser wiederum die Großfamilie Sabdi und aus ihr schließlich Achan heraus. Derart überführt, erkannte er auf Josuas Verlangen Gottes Gerechtigkeit an, bekannte sich schuldig, zählte das Gebannte auf, das er an sich genommen hatte, und gab das Versteck preis, eine Grube im Zelt.

Dem Gesetz entsprechend wurden der Straftäter mitsamt seiner Familie im „Tal Achor“ (wohl die Ebene Buqē‘a) gesteinigt und samt Besitz (u. a. und das Silber, den Mantel, die Goldzunge, sein Rind, seinen Esel, sein Kleinvieh, sein Zelt), Söhnen und Töchtern verbrannt. Die Geschichte enthält daher Elemente einer ätiologische Sage, die den dort befindlichen Steinhaufen erklärt. Allerdings ist wohl kaum davon auszugehen, dass die ätiologische Herleitung der Hauptgrund für die Erzählung ist, sondern dass sie sekundär ist.[1] Primär geht es um die Erklärung des Gebannten bzw. der Vernichtungsweihe. Dabei gibt es drei Ebenen zu identifizieren[2]:

  • der Akt der Vernichtungsweihe (Jos 7,1a)
  • das der Vernichtungsweihe bestimmte Gut (Jos 7,1b.15b)
  • die vom Bannfluch angesteckte Personen (Jos 7,12.13)

Die Struktur der Passage des Auswahlorakels folgt der Schilderung der Königswahl des Saul (1 Sam 11 EU).

Die Härte in der Verfolgung von missbrauchtem Vertrauen klingt im Neuen Testament im Gleichnis von den anvertrauten Talenten sowie der Geschichte von Ananias und Saphira (Apg 5,1–10 EU) wieder an.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volkmar Fritz: Das Buch Josua. S. 84.
  2. Ernst A. Knauf: Josua. S. 76.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Achan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.