Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Addizieren
Addizieren (von lat. addicere "zusprechen", Substantiv addictio, Addiktion) ist ein in frühneuhochdeutscher Zeit eingeführtes Fremdwort, dessen Grundbedeutung "zusprechen" ist.
Während in frühneuhochdeutscher Zeit auch reflexiver Gebrauch in der Bedeutung "sich jemandem mit Leib und Seele ergeben, unterwerfen" belegt ist (vgl. engl. addiction "Hingabe, Sucht"), wird es heute nur noch transitiv (jemandem etwas addizieren) gebraucht, als fachsprachlicher Ausdruck in rechtsgeschichtlichen Zusammenhängen oder als bildungssprachlicher Ausdruck für die Zuschreibung eines Werkes.
Addizieren in der Rechtssprache
Der rechtssprachliche Gebrauch im Deutschen beschränkt sich heute auf rechtsgeschichtliche Zusammenhänge und schließt an die Bedeutung von addicere in der Sprache des römischen Rechts an. Im ursprünglichen Verständnis ein "Zusprechen" im Rahmen der Legisaktion, das der Rede oder Handlung einer Person hinzugefügt wird und rechtlich bindende Wirkung besitzt, hatte sich die Bedeutung in der Entwicklung der antiken Rechtssprache weitgehend auf das von einem Richter, Magistrat oder nunmehr auch einer Vertragspartei vollzogene "Zuerkennen, Übereignen, Zuschlagen" eines dinglichen Guts oder einer Person verengt. So wird ein in der Eigentumsfrage strittiges Gut vom Richter dem rechtmäßigen Eigentümer addiziert, wird dem Gläubiger eines zahlungsunfähigen Schuldners ein vereinbartes Pfandgut oder als Schuldsklave bis zur Einlösung der Schuld der Schuldner in Person addiziert oder wird eine Konkursmasse vom Praetor dem Meistbietenden addiziert. Als Terminus mit einer eng festgelegten Bedeutung hat das Wort sich besonders im Zusammenhang mit der Vertragsart Addictio in diem bzw. In diem addictio etabliert. Hierbei handelt es sich um einen bedingten Vertrag, in der Regel einen Kaufvertrag, mit zeitlich befristetem Rücktrittsrecht des Verkäufers: dieser addiziert dem Käufer den Vertragsgegenstand unter der Bedingung, daß bis zum festgesetzten Termin nicht von anderer Seite ein Angebot gemacht wird, das günstiger ist als das, zu dem der Vertragspartner (Käufer) dann seinerseits bereit ist.
Addizieren eines Werkes
In der Sprache der Kunstgeschichte, der Philologie, des Buchwesens und als bildungssprachlicher Ausdruck wird addizieren zuweilen für die Zuschreibung eines anonymen, unter falschem Namen überlieferten oder in seiner Urheberschaft zweifelhaften Werkes an seinen aufgrund stilistischer, historischer oder anderer Hinweise ermittelten Urheber oder Erzeuger verwendet: in diesem Sinn wird zum Beispiel ein Gemälde seinem Maler, ein Text seinem Verfasser, eine Handschrift einem bestimmten Schreiber oder ein Frühdruck seinem Drucker addiziert.
Literatur
- Robert R. Anderson [u.a.] (Hrsg.), Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band I, Berlin/New York: de Gruyter, 1989, S. 615
- Wolfgang Müller [u.a.] (Bearb.), Duden Fremdwörterbuch, 3. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 1974 (= Der Große Duden, Band 5), S. 31
- Theo Mayer-Maly, Art. Addicere, in: Konrad Ziegler / Walther Sontheimer (Hrsg.), Der Kleine Pauly, Band I, München: Artemis, 1975 (Repr. München: DTV, 1979), Sp. 62f.
- Moritz Wlassack, Art. Addicere, in: Pauly-Wissowa, Real-Encyklopädie der classischen Altertumswissenschaft, neue Bearbeitung, Band I, Stuttgart: Meztler, 1894, Sp. 349-351
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Addizieren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |