Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adjunkt (Syntax)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Adjunkt (Begriffsklärung)

Der Begriff Adjunkt bezeichnet in verschiedenen modernen Syntaxtheorien syntaktische Einheiten, die in einer gegebenen Struktur frei zusetzbar sind. Im Gegensatz dazu steht vor allem der Begriff des Komplements. Der traditionelle Begriff der Angabe aus der Grammatik des Deutschen wird häufig mit Adjunkt gleichgesetzt, obwohl sich die Definitionen unterscheiden. Derartige begriffliche Unschärfen rühren auch daher, dass der Begriff Adjunkt in einem weiteren, eher inhaltlich definierten Sinn und in einem engeren, strukturellen Sinn gebraucht wird.

Adjunkt im weiteren Sinn

In der älteren sprachwissenschaftlichen Literatur (Z. Harris, J. Lyons usw.) bezeichnet Adjunkt „syntaktisch fakultative oder periphere Ausdrücke“ (Lyons 1983), beziehungsweise (nach Lyons 1971)[1] „ein Bestimmungselement, das zusammen mit einem Trägerelement vorkommt, von dem es abhängt und von dem es getrennt werden kann, ohne dass sich daraus für den Satz eine syntaktische Veränderung ergibt.“ (Die Bezeichnung „Bestimmungselement“ in diesem Zitat verweist auf den Begriff Determinans (Wortbildung)).

Da Adjunkte somit typischerweise modifizierende Funktion haben, bleibt ein Satz meist akzeptabel, wenn ein Adjunkt weggelassen wird. Der Gegenbegriff zu Adjunkt ist dann grammatische Ergänzung oder Komplement.

Beispiele für Adjunkte in diesem Sinn:

Adjunkt im engeren Sinne: Transformationsgrammatik

In der Transformationsgrammatik und ihren Nachfolgern Rektions- und Bindungstheorie und Minimalismus ist ein Adjunkt nicht inhaltlich (etwa als Modifikator), sondern rein strukturell definiert: Es ist dann ein Element, das zu einem anderen Element hinzutritt, ohne als Spezifizierer oder als Komplement zu fungieren. Entscheidendes Definitionsmerkmal ist hier, dass der gesamte Ausdruck durch Hinzufügung des Adjunkts nicht seine Komplexitätsstufe wechselt.[2] Das heißt, Adjunktion an eine Phrase ergibt wiederum eine Phrase, Adjunktion an eine Zwischenprojektion X’ ergibt wieder X’, Adjunktion an einen Kopf ergibt wiederum eine Kopfkategorie.

Im Ergebnis überschneidet sich diese Klasse der Adjunkte stark mit dem zuerst erläuterten Begriff, ist jedoch nicht deckungsgleich. Vor allem können auch Ausdrücke in der Position eines Spezifizierers modifizierende Funktion haben,[3] und würden dann ebenfalls als Adjunkte im weiteren Sinn bezeichnet werden; hingegen bilden im strukturellen Sinne Spezifizierer und Adjunkt einen Gegensatz.

Literatur

  • Andrew Carnie: Constituent Structure. 2nd edition. Oxford University Press, 2010
  • John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik. C.H. Beck, München 1971
  • John Lyons: Semantik. C.H. Beck, München 1983

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. Lyons 1971, S. 351. Dieser deutsche Text übersetzt das englische Original 'adjunct' als 'Adjunktion'.
  2. Carnie 2010, S. 121 ff.
  3. Carnie 2010, S. 122
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adjunkt (Syntax) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.