Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Adolf Ammon
Adolf Karl Paul Ammon (* 2. Dezember 1874 in Augsburg; † 1958 in Wangen im Allgäu[1]) war ein deutscher Industrieller.
Leben
Adolf Ammon wurde als Sohn des Kommerzienrates und Fabrikbesitzers Wilhelm Ammon geboren. Er erlangte das Abitur am Realgymnasium Nürnberg. Anschließend studierte er an der Universität München und wurde dort 1896 Mitglied des Corps Palatia.[2] Zu seiner weiteren beruflichen Ausbildung war er bei verschiedenen Stahlwerken in Sheffield tätig. Danach trat er in das väterliche Unternehmen in Augsburg, die J. N. Eberle & Cie. AG, Sägen- und Federnfabrik, Kaltwalzwerk für Bandstahl, ein, deren Besitzer und Vorsitzender des Aufsichtsrates er wurde. Ammon war Handelsrichter, Vorstandsmitglied des Industrievereins Augsburg und des Bayrischen Industriellenverbandes sowie Mitglied der Industrie- und Handelskammer in Augsburg. Er war Major der Landwehr und trug den Ehrentitel Kommerzienrat.
Literatur
- Ammon, Adolf, Karl, Paul. In: Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1: A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, DNB 453960286, S. 23.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ammon, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Ammon, Adolf Karl Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Industrieller |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1874 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | 1958 |
STERBEORT | Wangen im Allgäu |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Ammon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |