Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Adolf Dirr
Adolf Dirr (* 17. Dezember 1867 in Augsburg; † 9. April 1930 in Passau) war ein deutscher Philologe, Linguist, Ethnologe und Kaukasusforscher. Sein Wirkungsort war Tiflis in Georgien. Ab 1913 war er Konservator am Museum für Völkerkunde in München. Im Ersten Weltkrieg gehörte er 1918 der Deutschen Kaukasus-Truppe unter General Kreß von Kressenstein in Georgien an. Er leistete bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der kaukasischen Sprachforschung.
Kaukasische Märchen
Sein populärstes Werk sind seine Kaukasische Märchen betitelten Übersetzungen von Volksdichtungen der Abchasen, Aghulen, Artschiner, Awaren, Hürkaner, Imereter, Kabardiner, Karatschiner, Mingrelier, Laken („Ghazikumuch“), Kumüken, Küriner, Osseten, Swaneten, Tabassaraner, Taten, Tschetschenen, Uden und Zachuren, die in der Sammlung Die Märchen der Weltliteratur Aufnahme fanden. Darin werden 98 Volksdichtungen der Kaukasus-Völker vorgestellt: Märchen, Tierfabeln, Nartensagen, Rustamsagen, Prometheussagen, Polyphemsagen, Sagen von Salomo dem Weisen, Sagen von Alexander dem Großen, Schelmenstreiche, Schildbürgerstreiche, von Mulla Nasreddin.
Werke
- Grammatica Udinskago jazyka. Tiflis 1903.
- Grammatičeskij očerk tabassaranskago jazyka s tekstami, sbornikom tabassaranskich slov i russkim k nemu ukazatelem. Tiflis 1905.
- Kaukasische Märchen. Diederichs, Jena 1920 (Die Märchen der Weltliteratur.)
- Einführung in das Studium der kaukasischen Sprachen. Mit einer Sprachenkarte. Asia Major, Leipzig 1928 (NDr. Leipzig : Zentralantiquariat 1978).
- Kaukasusvölker. Georgische Gesänge. In: Gesänge russischer Kriegsgefangener. Band 3, Abt. 1, 1928.
Siehe auch
Literatur
- Bruno Öhrig: Adolf Dirr (1867–1930). Ein Kaukasus-Forscher am Münchner Völkerkundemuseum. In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde. 6, 2000.
Weblinks
- Literatur von und über Adolf Dirr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie auf der Website des Goethe-Instituts Tbilissi
- Literatur von und über Adolf Dirr im Katalog der Stabi Berlin
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dirr, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philologe, Linguist, Ethnologe und Kaukasusforscher |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1867 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | 9. April 1930 |
STERBEORT | Passau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Dirr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |