Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Agens (Linguistik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Agens (lat. agere „handeln“) bezeichnet in der Linguistik die semantische Rolle desjenigen Aktanten eines Satzes, der über die vom Verb des Satzes ausgedrückte Handlung Kontrolle ausübt bzw. sie verursacht. Der Gegensatz zum Agens ist das Patiens.

Somit ist das Agens eine semantische Rolle, aber keine syntaktische Funktion, weshalb auch zwischen Agens und Subjekt klar unterschieden werden muss. Die Beziehung zwischen semantischen Kategorien wie Agens und grammatischen (syntaktischen) Kategorien wie Subjekt regeln die sogenannten Diathesen, also vor allem Aktiv und Passiv. Im Aktiv, dem Normalfall, steht das Agens an der Spitze der Hierarchie „subjektwürdiger“ Aktanten, d. h., wann immer ein Agens vorhanden ist, wird es als Subjekt im Nominativ realisiert. Bei Verben, die keine Agensrolle vergeben, wird die Subjektrolle an den nächsthöheren Aktanten aus der Menge der vorhandenen semantischen Rollen vergeben. Die Diathese des Passivs hingegen unterdrückt die Agensrolle, wodurch ebenfalls ein Nicht-Agens in die Subjektposition gelangt. (Die soeben gegebene Darstellung charakterisiert allerdings nur die sogenannten Akkusativsprachen, wie z. B. das Deutsche, nicht jedoch den Typ der Ergativsprachen.)

Beispiele

  1. Der Professor quält den Studenten. (Aktiv)
  2. Der Student wurde gequält. (Passiv)

Im ersten Beispiel ist der Professor Agens (und gleichzeitig Subjekt). Im zweiten Beispiel hingegen ist der Student zwar das Subjekt, aber nicht das Agens. Da der Student in beiden Fällen nicht aktiv handelt, sondern etwas erleidet, besetzt er die semantische Rolle Patiens.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Agens (Linguistik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.