Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aharon Katzir

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (geb. 1914 in Lodz; gest. 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker. Er war Professor am Weizmann-Institut in Rechowot.

Aharon Katzir-Katchalsky

Katchalsky kam 1925 nach Palästina und heutigem Israel. Dort legte er sich den hebräischen Zunamen Katzir zu. 1948 wurde er Leiter der Abteilung Polymerforschung am Weizmann Institut und 1952 Professor für Physikalische Chemie an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Er befasste sich mit der Elektrochemie von Biopolymeren und Thermodynamik biologischer Netzwerke.

1961 erhielt er den Israel-Preis. 1962 bis 1968 war er Präsident der Israelischen Akademie der Wissenschaften.

Er wurde 1972 bei einem Anschlag japanischer Terroristen auf dem Flughafen Ben Gurion (damals Flughafen Lod) getötet (Massaker am Flughafen Lod).

Ein Mondkrater ist nach ihm benannt und er ist auf einer israelischen Briefmarke. Auch ein wissenschaftliches Zentrum am Weizmann Institut, ein Stipendium des israelischen Verteidigungsministeriums und eine Vorlesungsreihe an der Hebräischen Universität (organisiert von seinem Sohn, dem Physiker Abraham Katzir, Professor in Tel Aviv) trägt seinen Namen.

Er ist der Bruder von Ephraim Katzir.

Schriften

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aharon Katzir aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.