Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Akademische Kunst

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Kunststil der bildenden Künste Ende des 19. Jahrhunderts, zum erweiterten Umfeld siehe Akademismus
L'Amour et Psyche, enfants von William Adolphe Bouguereau
Kunststudenten beim Aktmalen an der École des Beaux-Arts, spätes 19. Jahrhundert
Aktstudium in einer Akademie um 1720, Giovanni Battista Tiepolo

Die Akademische Kunst, auch Akademischer Realismus oder Akademismus, seltener Akademizismus genannt, war ein europäischer Kunststil vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Er legte seinen Schwerpunkt auf die strenge Einhaltung der formalen technischen und ästhetischen Regeln der Kunstakademien.

Zur Akademischen Kunst gerechnet werden Gemälde und Skulpturen, die unter dem Einfluss der europäischen Akademien entstanden sind, an denen viele Künstler dieser Zeit ihre formale Ausbildung erhielten. Die Akademische Kunst legte sich auf einen überwiegend literarisch, mythologisch und historisch motivierten Kanon zulässiger bzw. erwünschter Themen fest. Ihre Künstler zeigten kein Interesse an der Darstellung des Alltäglichen oder Profanen. Somit ist die Akademische Kunst nicht realistisch, sondern idealistisch.

Stilistisch pflegte die Akademische Kunst das seit Aristoteles bestehende Ideal der perfekten und zugleich selektiven Wirklichkeitsnachahmung (Mimesis). Mit großer Beherrschung von Farbe, Licht und Schatten wurden Formen quasi-fotorealistisch herausgearbeitet. Bei manchen Gemälden zeigt sich ein „poliertes Finish“, bei dem man am fertigen Werk keinen Pinselstrich mehr erkennen kann. Dieses Kunstideal wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Erfindung der Fotografie in den Grundfesten erschüttert.

Besonders prägend für den Stil war die französische École des Beaux-Arts, die unter dem Einfluss des Neoklassizismus und der Romantik stand. Die Akademische Kunst späterer Zeit synthetisierte diese beiden Stilrichtungen, was man sehr gut an den Gemälden von William Adolphe Bouguereau, Thomas Couture und Hans Makart erkennen kann.

Mit dem Aufkommen späterer Kunststile, insbesondere des Impressionismus, wurde die Akademische Kunst als "Eklektizismus" verachtet und abgetan. Für den Kunstmarkt und kommerziell orientierte Maler galt sie insofern als wenig lukrativ, als hohe Kunstfertigkeit und vor allem ein hoher zeitlicher Aufwand vonnöten waren. Von Anfang bis Ende des 20. Jahrhunderts galt sie den meisten Kunstexperten als nicht beachtenswert, fand deshalb kaum Erwähnung und verschwand in den Depots der Museen; gelegentlich nannte man sie abschätzig „art pompier[1]. Wenige zumeist ältere Künstler blieben der akademischen Malweise bis in die 1960er Jahre treu.

Erst in den 1990er Jahren wurde sie nach und nach "wiederentdeckt" und erlangt seither wieder zunehmend Wertschätzung. Während die Malerei, indem sie ihre eigenen Voraussetzungen reflektierte und in Frage stellte, eigene Wege ging, setzte vor allem der historische Film, insbesondere der Sandalenfilm, die Lust des Akademismus an der Rekonstruktion des Vergangenen fort.

Wichtige Vertreter

Weblinks

 Commons: Akademische Kunst – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Feuerwehrmann-Kunst, nach den griechischen Helmen, die auf Historiengemälden häufig zu sehen waren und an die Helme von Feuerwehrmännern erinnerten
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Akademische Kunst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.