Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Al-Yahudu-Tafeln
Die Al-Yahudu-Tafeln sind eine Sammlung von etwa 200 Tontafeln[1][2] aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., die über die im Exil lebende judäische Gemeinschaft in Babylonien nach der Zerstörung des ersten Tempels berichten. Sie enthalten Informationen über die körperliche Verfassung der Verbannten aus Juda und ihre ökonomische Lage in Babylon. Die Tafeln sind nach der in den Dokumenten erwähnten zentralen Siedlung al-Yahudu (Akkadisch: Die Stadt Juda) benannt.
Das früheste Dokument in der Sammlung stammt aus dem Jahr 572 v. Chr., etwa fünfzehn Jahre nach der Zerstörung des Tempels, während der Herrschaft von Nebukadnezar II. Die jüngste Tafel stammt aus dem Jahr 477 v. Chr., während der Herrschaft von Xerxes I., etwa 60 Jahre nach Beginn der Rückkehr nach Judah und etwa 20 Jahre vor dem Aufstieg von Esra.[3]
Die al-Yahudu-Tafeln decken einen Zeitraum von etwa hundert Jahren unter babylonischer, insbesondere persischer Herrschaft ab. Im Allgemeinen zeigen die Dokumente eine Ähnlichkeit zwischen dem Leben der Juden und anderer Exilanten in den Königreichen zu dieser Zeit. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Dokumente das Spannungsverhältnis zwischen der Bewahrung jüdischer Identität, Sprache, Kultur und Religion und der Notwendigkeit und manchmal auch dem Willen zur Integration in das babylonische Leben bezeugen. In dieser Hinsicht entspricht das Leben in Babylon den Vorstellungen des Propheten Jeremia in einem Brief[4], den er nach dem Exil zu Jojachin, im Jahr 597 v. Chr., von Judah aus an die babylonischen Exilanten sandte.
Literatur
- Kathleen Abraham: West Semitic and Judean Brides in Cuneiform Sources from the Sixth Century BCE, New Evidence from a Marriage Contract from Al-Yahūdu. AfO 51 (2005–2006): 198–219
- Laurie E. Pearce: New Evidence for Judeans in Babylonia. In O. Lipschits, M. Oeming (Hrsg.): Judah and the Judeans in the Persian Period. Winona Lake, Indiana 2006, S. 399–411.
- Ran Zadok: Notes on the Onomastics from Yahūdu. Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires (NABU) 2015/3: 85–86
Weblinks
- Johannes Renz: Babylonien / Babylonier. Erstellt: Oktober 2009, Deutsche Bibelgesellschaft, auf bibelwissenschaft.de [3]
Einzelnachweise
- ↑ Nir Hasson: Ancient Tablets Disclose Jewish Exiles' Life in Babylonia., 2,500-year-old said to be the most important ancient Jewish archive since the discovery of the Dead Sea Scrolls. Haaretz, 29. Januar 2015, auf haaretz.com [1]
- ↑ Ilan Ben Zion: By the rivers of Babylon’ exhibit breathes life into Judean exile. Never-before-showcased clay tablets documenting the first diaspora go on display at Jerusalem’s Bible Lands Museum. 1. Februar 2015, auf timesofisrael.com [2]
- ↑ Dalit Rom-Shiloni: The Untold Stories: Al-Yahūdu and or versus Hebrew Bible Babylonian Compositions. Die Welt des Orients, Bd. 47, (2017) Nr. 1: 124-134 doi:10.13109/wdor.2017.47.1.124
- ↑ Konrad Schmid: Buchgestalten des Jeremiahbuches: Untersuchungen zur Redaktions- und Rezeptionsgeschichte vor Jer 30–33 EU im Kontext des Buches (WMANT 72), Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1996, S 197–294
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Al-Yahudu-Tafeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |