Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alanus ab Insulis
Alanus ab Insulis (auch Alain de Lille, Alanis ab Insulis oder Alanus de Insulis; * um 1120 in Lille (fläm. Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar.
Leben
Alanus studierte wahrscheinlich in Chartres, Paris, Tours und Orléans und lehrte in Paris und in Südfrankreich (Montpellier) zunächst die freien Künste, dann auch Theologie. Als Schüler von Gilbert von Poitiers gehörte er zu den Porretanern der Schule von Chartres. Alanus war von enzyklopädischer Gelehrsamkeit, was ihm den Beinamen Doctor universalis einbrachte. Er verfasste eine Sprichwörtersammlung in Versen – die sog. Parabolae – sowie verschiedene theologische Werke über die katholische Lehre, über die Ketzer, eine Anleitung für die Predigt sowie ein alphabetisch geordnetes Bibellexikon für die allegorische Auslegung der Bibel. Er erstellte ein nach mathematisch-axiomatischen Methoden aufgebautes deduktives System der Theologie.
Sein Hauptwerk ist der Anticlaudian, das in allegorischer Darstellung einen Überblick über das gesamte damals bekannte Wissen gibt. Der Titel spielt auf das Werk In Rufinum des spätantiken Dichters Claudius Claudianus an. Im Buch des Claudian kommen zu Beginn alle menschlichen Laster zusammen, um das Scheusal Rufinus zu erschaffen. Im Anticlaudian kommen alle Tugenden zusammen, um den göttlichen Menschen (divinus homo) als Bewohner der Erde zu erschaffen.
Schriften
- De planctu naturae (verfasst zwischen 1168 und 1176)
- Anticlaudianus
- Dt. Übersetzung: Der Anticlaudian oder Die Bücher von der himmlischen Erschaffung des Neuen Menschen. Übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Rath. Stuttgart 1966.
- Parabolae, Proverbiae oder Liber parabolarum[1]
- Franz. Übersetzung: Les paraboles Maistre Alain en françoys. Hrsg. v. Tony Hunt. Modern Humanities Research Association Critical Texts 2, London 2005, ISBN 0-947623-64-7.
- Distinctiones dictorum theologicarum sive summa Quot modis
- Omnis Mundi Creatura (2001 wurde das Gedicht von der deutschen Mittelalter-Elektronik-Band Helium Vola vertont)
- Summa Quoniam homines*
- Hrsg. v. P.Glorieux. Archives d'Histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge. Paris 1954, S.113-364
- Liber poenitentialis
- Contra haereticos (In mehreren Handschriften dieses offensichtlich während seiner Lehrtätigkeit in Montpellier verfassten Traktats wird er auch Alanus de Montepessulano genannt.[2])
- Regulae de sacra theologia
- De arte praedicandi
- Predigten*
- vgl. Alain de Lille, Textes inédits, hrsg. v. Marie-Thérèse d'Alverny. Études de Philosophie Médiévale, LII, Paris 1995
- Predigten zum Jahreslauf. Hrsg. u. übers. v. Bruno Sandkühler, Stuttgart 1998, ISBN 3-7725-1628-9
Zitate
- Von ihm abgeleitet: „Alle Wege führen nach Rom“ aus Mille viae ducunt hominem per saecula Romam, wörtlich: „Tausend Wege führen die Menschen immerfort nach Rom“, Alanus ab Insulis, Liber parabolarum
- „Die Autorität hat eine Nase aus Wachs, sie lässt sich beliebig verformen“
Ehrungen
Rudolf Steiner sah in Alanus ab Insulis den Höhepunkt der Schule von Chartres und damit einen frühen Wegbereiter der Anthroposophie. 1973 wurde er zum Namensgeber der anthroposophisch ausgerichteten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Literatur
- Von der Klage der Natur - De planctu naturae. Alanus ab insulis In: Cistercienser Chronik. 117. Jg., H. 2/3, 2010, S. 175-380.
- Friedrich Wilhelm Bautz: ALANUS ab Insulis (eigentlich: Alain de Lille). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 73–74.
- Johan Huizinga: Über die Verknüpfung des Poetischen mit dem Theologischen bei Alanus de Insulis 1932, In: Johan Huizinga: Verzamelde werken. Bd 4. Haarlem 1953, S. 3-83.
- Gabriel Silagi: Alanus ab Insulis. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd 2. de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-006944-X, S. 155-160.
Weblinks
- Literatur von und über Alanus ab Insulis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Alanus ab Insulis in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Digitalisate beim MDZ
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Tony Hunt: Les paraboles Maistre Alain. In: Forum for Modern Language Studies. XXI, Nr. 4, 1985, S. 362-375. doi:10.1093/fmls/XXI.4.362. Abgerufen am 6. November 2010..
- ↑ Martin Grabmann: Die Geschichte der scholastischen Methode, nach den gedruckten und ungedruckten Quellen. Band 2, Akademie-Verlag, Berlin 1956. (S.457)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alanus ab Insulis |
ALTERNATIVNAMEN | Alan de Lille; Alain de Lille; Alanus de Insulis |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Zisterziensermönch und Autor |
GEBURTSDATUM | um 1120 |
GEBURTSORT | Lille, Frankreich |
STERBEDATUM | 1202 |
STERBEORT | Cîteaux, Frankreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alanus ab Insulis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |