Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alex Bein
Alex Bein (geb. 21. Januar 1903 in Steinach an der Saale; gest. 20. Juni 1988 in Stockholm; eigentlich Alexander Bein) war ein deutsch-israelischer Historiker und Archivar.
Leben
Alex Bein wurde in eine fränkische Landjudenfamilie hineingeboren. Sein Vater war Lehrer. Nach dem Studium in Erlangen und Berlin promovierte er 1926 in Berlin bei Friedrich Meinecke mit einer Dissertation über Alexander Hamilton. 1927 bis 1934 war er beim Deutschen Reichsarchiv in Potsdam beschäftigt, ging 1934 nach Palästina zum Zionistischen Archiv und half beim Auf- und Ausbau des israelischen Archivwesens.
Seit 1955 war Alex Bein als Nachfolger von Georg Herlitz langjähriger Direktor des Zionistischen Zentralarchivs in Jerusalem (Beins Nachfolger dort wurde Michael Heymann, im Mai 1990 gefolgt von Yoram Mayorek). 1956 bis 1971 war er zugleich Staatsarchivar von Israel.
Er publizierte als Autor, Herausgeber oder Mitherausgeber eine Reihe bedeutender Schriften und Dokumente, war z. B. Herausgeber der Schriften Herzls in zehn Bänden, seit 1980 zusammen mit Hermann Greive, Moshe Schaerf und Julius H. Schoeps Mitherausgeber der „Briefe und Tagebücher“ von Theodor Herzl.
Im Jahr 1987 erhielt Alex Bein den Israel-Preis in der Kategorie Zionistische Geschichtsschreibung.
Alex Bein starb am 20. Juni 1988 in Stockholm. 1996 erschienen die von Julius H. Schoeps (Bein war sein väterlicher Freund; Schoeps veranlasste in den 1990er Jahren auch den Ankauf der Beinschen Bibliothek und ließ sie nach Potsdam überführen) in deutscher Sprache herausgegebenen Lebenserinnerungen (zuvor auf Hebräisch erschienen) unter dem Titel „Hier kannst du nicht jeden grüssen ...“.
Beins Sohn Jochanan war israelischer Gesandter in Bonn und dann in leitender Funktion für Yad Vashem tätig.
Weitere Werke
- Biographie Herzls, 1934 (in mehrere Sprachen übersetzt, grundlegend)
- Biographie Arthur Ruppins, 2 Bände, 1944 (3 Bände, 1968)
- The Return to the Soil, 1952 (in mehreren Sprachen)
- The Jewish Parasite, 1964 ff. (in mehreren Sprachen)
- Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems (2 Bände, 1980)
Weblinks
Andere Wikis
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Bein, Alex |
ALTERNATIVNAMEN | Bein, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-jüdischer Historiker und Archivar |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1903 |
GEBURTSORT | Steinach an der Saale |
STERBEDATUM | 20. Juni 1988 |
STERBEORT | Stockholm |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alex Bein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |