Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Herzberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Herzberg (geb. 10. Januar 1887 in Sobbowitz/Danzig; gest. 10. Oktober 1944 in London) war ein deutscher Mediziner, Psychologe und Philosoph.

Werk

Herzberg war Teil der Berliner Gesellschaft für empirische Philosophie um Hans Reichenbach.

Seit 1932 publizierte Herzberg über seine Theorie der Leistungstherapie. Ziel der Leistungstherapie war die Verkürzung der psychotherapeutischen Behandlungsdauer und die Erhöhung ihrer Erfolgsaussichen. Sein wichtigstes Werk in diesem Zusammenhang, Active Psychotherapy, ist 1945 in englischer Sprache erschienen. Anhänger und Erbe dieser Arbeiten war der Psychologe Hans Jürgen Eysenck.

In der von der Psychoanalyse inspirierten Studie Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen versuchte Herzberg 1926 zu untersuchen, wie und aus welchem Grund ein Mensch Philosoph wird. Er führte die Untersuchung anhand von 30 der großen Philosophen der Philosophiegeschichte durch und versuchte zu zeigen, dass und inwiefern für diese das Leben unbefriedigend gewesen sei, sodass „denken [...] zum Ersatz für Leben“[1] geworden sei. Ihre Lebensscheu und Lebensuntauglichkeit zeige sich in verschiedenen Bereich wie etwa im Beruf, dem Umgang mit Geld, der Liebe und Ehe, dem Freundeskreis, in der Politik und sozialen Kontakten. Grund der Untauglichkeit seien Hemmungen, die die aus praktischen Trieben resultierenden Handlungen stark einschränken und die Betroffenen statt dieser Handlungen ersatzweise zum philosophischen Denken zwingen.[2]

1927 führte Herzberg zusammen mit Georg Graf von Arco einen empirischen Versuch zur Möglichkeit von Telepathie durch. Der Versuch erregte einiges mediales Interesse und es beteiligten sich 4.500 Personen. Das Ergebnis war allerdings, dass die Existenz von Telepathie weder bestätigt noch widerlegt werden konnte.

Schriften (Auswahl)

  • Alexander Herzberg: Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen, Meiner, Leipzig 1926
  • Alexander Herzberg: Active Psychotherapy, London 1945

Literatur

  • Wilhelm Schernus: Alexander Herzberg. Psychologie, Medizin und wissenschaftliche Philosophie. In: Verfahrenseisen historischer Wissenschaftsforschung, Dissertation, Hamburg 2005, S. 105-122 (online)

Fußnoten

  1. Alexander Herzberg: Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen, Meiner, Leipzig 1926, S. 123.
  2. Alexander Herzberg: Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen, Meiner, Leipzig 1926, S. 151.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Herzberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.