Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Tauber

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Tauber (geb. 5. November 1866 in Pressburg; gest. 26. Juli 1942 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Mathematiker.

Tauber war ein Schüler von Emil Weyr in Wien. Im Jahr 1891 veröffentlichte er seine Habilitationsschrift in den „Monatshefte für Mathematik und Physik“ und erhielt den Titel „Privatdocent“ und lehrte über partielle Differentialgleichungen. Parallel arbeitete er von 1892 bis 1908 als Chefmathematiker für die „k. k. private Lebensversicherungsanstalt Phönix“. In dieser Zeit veröffentlichte er unter anderem zehn Beiträge in der o. g. Schriftenreihe, auch seine wichtigsten Arbeiten über Potentialtheorie und Reihen. In seiner Habilitationsschrift von 1891 beschäftigte er sich bereits mit der Hilbert-Transformation für periodische Funktionen (13 Jahre vor Hilbert; ab 1924 wurde sie dann von Hardy eingehender untersucht [1]). Die im Jahr 1897 veröffentlichte Schrift mit dem Titel „Ein Satz aus der Theorie der unendlichen Reihen“ bildete eine neue Richtung in der Analysis, welche heute nach G. H. Hardy und J. E. Littlewood als „Tauber-Theorem“ oder „Taubersche Sätze“ bezeichnet wird, sie sind Umkehrsätze der Limitierungsverfahren bzw. Summierungsverfahren.

Tauber erhielt 1901 eine Professur an der Universität Wien und übernahm zudem im gleichen Jahr als „Honorardocent“ die Leitung des Lehrstuhls für Versicherungsmathematik der Technischen Hochschule Wien. Er emeritierte 1933, hielt aber weiterhin Vorlesungen an beiden Universitäten bis 1938.

Am 28. Juni 1942 wurde Tauber in das KZ Theresienstadt deportiert, wo er am 26. Juli starb.

Schriften

Einzelnachweise

  1. Frederick W. King: Hilbert Transforms, Vol.1, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88762-5, Seite 3

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Tauber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.