Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alix

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Alix (Begriffsklärung) aufgeführt.

Alix (Originaltitel: Alix) ist eine 1948 erstmals erschienene frankobelgische Comicserie.

Handlung

Alix Graccus ist der Sohn eines gallischen Häuptlings, der als Sklave über den Orient nach Rom kommt, wo er aufgrund seiner Tapferkeit von Honorus Galla Graccus adoptiert wird. In der Gunst von Cäsar stehend, wird er für Missionen auserwählt, die ihn bis an die Grenzen der damals bekannten Welt führen. Auf seinen Reisen wird er vom jungen Ägypter Enak begleitet. Mehrfach bekämpft er die Intrigen des verschlagenen Arbaces und dessen Bruders Adrocles.

Hintergrund

Jacques Martin schrieb und zeichnete die Abenteuerreihe. Seine Nachfolger als Zeichner waren Rafael Morales, Cédric Hervan, Christophe Simon, Ferry, Marco Venanzi und Marc Jailloux. Für den Text waren nacheinander François Maingoval, Patrick Weber, Marco Venanzi, Michel Lafon, François Corteggiani und Géraldine Ranouil zuständig.

Die Serie erschien zwischen 1948 und 1980 in der belgischen[1] und von 1948 bis 1985 in der französischen[2] Ausgabe von Tintin. Le Lombard begann 1956 mit der Albenausgabe, die 1965 von Casterman weitergeführt wurde.[3] Carlsen und Feest veröffentlichten einen Teil der Alben im deutschen Sprachraum.[4] Die ersten zwei Episoden lieferte Feest in der Reihe Abenteuer Classics nach.[5] Casterman und Kult gaben eine Neuauflage heraus.[6]

Alben

  • Alix l’intrépide (1948–1949, 62 Seiten)
  • Le sphinx d’or (1949–1951, 62 Seiten)
  • L’île maudite (1951–1952, 62 Seiten)
  • La tiare d’Oribal (1955–1956, 62 Seiten)
  • La griffe noire (1957–1959, 62 Seiten)
  • Les légions perdues (1962–1963, 62 Seiten)
  • Le dernier Spartiate (1966–1967, 62 Seiten)
  • Le tombeau étrusque (1967–1968, 62 Seiten)
  • Le dieu sauvage (1969, 54 Seiten)
  • Iorix le grand (1971–1972, 54 Seiten)
  • Le prince du Nil (1973, 46 Seiten)
  • Le fils de Spartacus (1974–1975, 46 Seiten)
  • Le spectre de Carthage (1976–1977, 46 Seiten)
  • Les proies du volcan (1977–1978, 46 Seiten)
  • L’enfant grec (1979–1980, 46 Seiten)
  • La tour de Babel (1981, 46 Seiten)
  • L’empereur de Chine (1982–1983, 46 Seiten)
  • Vercingétorix (1985, 46 Seiten)
  • Le cheval de Troie (1988, 46 Seiten)
  • Ô Alexandrie (1996, 46 Seiten)
  • Les barbares (1998, 46 Seiten)
  • La chute d’Icare (2001, 46 Seiten)
  • Le fleuve de jade (2003, 46 Seiten)
  • Roma, Roma... (2005, 46 Seiten)
  • C’était à Khorsabad (2006, 46 Seiten)
  • L’ibère (2007, 46 Seiten)
  • Le démon du Pharos (2008, 46 Seiten)
  • La cité engloutie (2009, 46 Seiten)
  • Le testament de César (2010, 46 Seiten)
  • La conjuration de Baal (2011, 50 Seiten)
  • L’ombre de Sarapis (2012, 46 Seiten)
  • La dernière conquête (2013, 46 Seiten)
  • Britannia (2014, 46 Seiten)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alix aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.