Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alois Frey
Alois Frey (* 16. Oktober 1911 in Bühlertal; † unbekannt) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der das dem KZ Auschwitz angegliederte Außenlager Günthergrube leitete. Im Zuge der Frankfurter Auschwitzprozesse wurde er aus Beweismangel freigesprochen.
Leben
Der Bauernsohn bestritt seinen Lebensunterhalt mit Tätigkeiten in einer Spankorbfabrik. Er trat 1933 der SS und 1937 der NSDAP bei (Mitgliedsnr. 4.717.954). Während des Zweiten Weltkrieges war er ab Mitte 1940 bei der Wachmannschaft des KZ Flossenbürg eingesetzt. Im September 1942 wurde er zu Lager-SS in das KZ Auschwitz-Monowitz kommandiert, wo er zuletzt als Blockführer eingesetzt war. Zum Unterscharführer befördert wurde er Anfang Februar 1944 Lagerführer des Außenlagers Günthergrube und blieb in dieser Funktion bis zur Evakuierung des KZ Auschwitz im Januar 1945. Bis zu 600 KZ-Häftlinge mussten in diesem Lager zur Kohleförderung Zwangsarbeit verrichten.[1] Von Auschwitzüberlebenden wurde er als grausam und wortkarg charakterisiert.[2]
Nach Kriegsende wurde er durch das Bezirksgericht in Krakau am 30. März 1948 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Nachdem er 1953 aus polnischer Haft entlassen wurde zog er wieder in seine Heimatstadt, wo er als Elektriker arbeitete.[1] Ab dem 18. Dezember 1973 musste sich Frey zusammen mit dem ebenfalls angeklagten Willi Rudolf Sawatzki wegen NS-Gewaltverbrechen im KZ Auschwitz vor dem Schwurgericht am Landgericht Frankfurt am Main verantworten. Frey war beschuldigt 1944 arbeitsunfähige Häftlinge selektiert und damit dem Tod ausgeliefert zu haben.[3] Des Weiteren wurde ihm vorgeworfen während der kriegsbedingten Evakuierung des Außenlagers Günthergrube am 19. Januar 1945 zwei Häftlinge erschossen zu haben, „weil sie einen Schlitten nicht schnell genug wendeten“.[4] Aus Beweismangel wurde Frey am 25. November 1974 freigesprochen.[1] Wenige Wochen zuvor hatte sich noch das katholische Pfarramt St. Michael in Bühlertal für Frey in einem Brief an den vorsitzenden Richter eingesetzt, da das Pfarramt nach Rücksprache mit Frey von dessen angeblicher Unschuld überzeugt sei.[1]
Literatur
- Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-10-039333-3.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Personenlexikon. Frankfurt/M 2013, S. 127
- ↑ Andrea Rudorff: Günthergrube. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme, S. 245
- ↑ Stadtchronik 1974 auf http://www.stadtgeschichte-ffm.de
- ↑ Justiz: Optische Gründe. In Der Spiegel, Ausgabe 6/1974 vom 15. April 1974, S. 47-49
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frey, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SS-Unterscharführer im KZ Auschwitz |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1911 |
GEBURTSORT | Bühlertal |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alois Frey aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |