Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Altes Rathaus (Essen)
Das Alte Rathaus der Stadt Essen war ein Profanbau im Stil der Neogotik,[1] der 1885 nach Entwürfen von Peter Zindel erbaut wurde. 1964 wurde das Gebäude abgebrochen.
Lage und Umgebung
Das Alte Rathaus befand sich an der Straße Markt zwischen Kettwiger Straße und heutigem Kennedyplatz – auf dem Grundstück das Geschäftshaus “Markt 1” – an der Südseite des Marktes gegenüber der Marktkirche in der Essener Innenstadt.
Geschichte
Der Krieg verschonte den alten Ratskeller, den alten Rathausturm und einen Großteil der Schaufassade. Der Essener Rathausturm hat stilistische Ähnlichkeit mit Stülers Schlossturm des Königsberger Schlosses. In der Nachkriegszeit wurde das Gebäude wiederaufgebaut zusammen mit einem für die „Nachkriegsepoche typische[n] Anbau“.[2] Im Rathaus-Anbau am Gildenplatz (seit 1964 Kennedyplatz) befand sich auch das neue Rathaus-Foyer mit Wandmosaiken von Folkwangprofessor Hermann Schardt (1956): Motive waren Minen-Förderturm, Eisenbrücken und Strommasten.[3]
1964 wurde das „Alte Rathaus“[4] zusammen mit dem Ergänzungsbau abgebrochen und an dieser Stelle ein Kaufhaus erbaut. 1987 wurde das Wertheim-Gebäude durch das heutige “Markt 1” ersetzt, erbaut nach Entwürfen der Architekten Genheimer & Partner, Essen.
Der Essener Architekt Axel Koschany wollte 2013 das historische Rathaus rekonstruieren[5]
Architektur und Ausstattung
Es war mit neogotischen Skulpturen, Gemälden und Glasgemälden reich dekoriert. Drei spätgotische Holzfiguren der Heiligen Kosmas, Damian und Sebastian vom Ende des 15. Jahrhunderts waren dort wiederaufgestellt. Zudem wurde dort auch ein Wächterhorn in Tubaform aus dem 16. Jahrhundert aufbewahrt sowie zwei stählerne zweischneidige Richtschwerter ebenso aus dem 16. Jahrhundert.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Clemen, S. 58; Deutsches Architektur-Forum > Architektur, Städtebau und Bauwesen: Regionale Themen > Essen: damals und heute : „Das „Alte Rathaus“ (Peter Zindel) von 1885“
- ↑ Krüssmann, S. 47f.
- ↑ Vgl. Krüssmann, S. 47f.
- ↑ Deutsches Architektur-Forum > Architektur, Städtebau und Bauwesen: Regionale Themen > Essen: damals und heute
- ↑ Wiederaufbau. Altes Rathaus soll Symbol der Identifikation für Essen werden 23. Juni 2013, auf WAZ.de.
- ↑ Clemen, S. 58.
Literatur
- Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Essen (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz Bd. 2, 3). Schwann, Düsseldorf 1893, S. 58 (Digitalisat).
- Holger Krüssmann: Architektur in Essen 1900–1960, herausgegeben von Berger Bergmann und Peter Brdenk. Klartext-Verlag, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0246-6, S. 47f.