Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Altweltmäuse
Altweltmäuse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Waldmaus (Apodemus sylvaticus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Murinae | ||||||||||||
Illiger, 1811 |
Die Altweltmäuse (Murinae) sind eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse (Muridae). Zu dieser Gruppe werden an die 600 Arten gezählt, die bekanntesten Gattungen sind die Mäuse (Mus) und die Ratten (Rattus).
Merkmale
Altweltmäuse variieren erheblich in ihrem Äußeren. Während die Riesenborkenratten und die Riesenbaumratten eine Kopfrumpflänge von bis zu 48 Zentimetern – mit einem beinahe ebenso langem Schwanz – und ein Gewicht von 1,5 bis 2 Kilogramm erreichen können, erreicht die Zwergmaus nur maximal 7,5 Zentimeter Kopfrumpflänge und ein Gewicht von 5 bis 7 Gramm. Die Fellfärbung und -konsistenz, die Schwanzlänge und der Körperbau unterscheiden sich je nach Lebensweise beträchtlich. Die beiden Schneidezähne sind wie bei allen Nagetieren zu Nagezähnen umgebildet, dahinter klafft eine als Diastema bezeichnete Lücke. Eckzähne und Prämolaren fehlen stets, und pro Kieferhälfte haben sie nicht mehr als drei Molaren, manchmal jedoch nur mehr einen oder zwei. Die Vorderpfoten tragen vier mit Krallen versehene Zehen, der Daumen ist mit einem Nagel ausgestattet und sehr klein. Die Hinterpfoten haben meist fünf mit Krallen versehene Zehen.
Verbreitung und Lebensraum
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Altweltmäuse umfasst Eurasien, Afrika und Australien. Damit sind sie die einzigen landgebundenen Höheren Säugetiere, die vor der Besiedlung durch den Menschen in Australien und Neuguinea heimisch waren. Sie haben diese Länder sogar in zwei Radiationen besiedelt, zum einen die Ratten und zum zweiten die Hydromyini. Die größte Artenvielfalt herrscht in den tropischen Regionen Afrikas, in Südostasien und in Neuguinea.
Auf dem amerikanischen Doppelkontinent gibt es von Natur aus keine Altweltmäuse – sie sind dort durch die Neuweltmäuse vertreten. Drei Arten, die Hausmaus, die Hausratte und die Wanderratte haben mittlerweile im Gefolge des Menschen eine weltweite Verbreitung erreicht. Auch einige andere kulturfolgende Arten haben ihren Lebensraum ausdehnen können.
Altweltmäuse bewohnen verschiedenste Lebensräume, sie sind in Wäldern ebenso zu finden wie in Savannen und Grasländern, in Gebirgsregionen und in Trockengebieten.
Lebensweise
Auch in Bezug auf die Lebensweise gibt es eine große Vielfalt. So gibt es neben Bodenbewohnern auch baumbewohnende Arten, neben tagaktiven auch nachtaktive und neben einzelgängerischen auch Arten, die in großen Gruppen leben.
Die Nahrung variiert ebenfalls, viele Arten sind jedoch vorwiegend Pflanzenfresser, die sich von Gräsern, Samen, Knollen und anderem pflanzlichem Material ernähren. Einige Arten fressen zusätzlich oder fast ausschließlich Insekten und andere Kleintiere oder sogar kleine Wirbeltiere.
Die Fortpflanzung der Altweltmäuse ist generell durch eine hohe Fruchtbarkeit, eine kurze Trächtigkeitsdauer und eine geringe Lebenserwartung charakterisiert.
Systematik
Die Altweltmäuse umfassen knapp 600 Arten in rund 130 Gattungen. Auch aufgrund der großen Anzahl von Taxa ist die innere Systematik noch vielfach ungeklärt.
Nach Carleton & Musser
Carleton & Musser (2005) teilen sie in rund 30 Gattungsgruppen (divisions), die hier in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben werden:
- Aethomys-Gruppe – 11 Arten in Afrika
- Afrikanische Buschratten (Aethomys): 9 Arten
- Micaelamys: 2 Arten
- Apodemus-Gruppe – 24 Arten (davon 1 †) in Eurasien
- Waldmäuse (Apodemus): 20 Arten
- Rhagamys orthodon †
- Ryukyu-Stachelratten (Tokudaia): 3 Arten
- Arvicanthis-Gruppe – rund 30 Arten in Afrika und Arabien
- Kusuratten (Arvicanthis): 7 Arten
- Harrington-Ratten (Desmomys): 2 Arten
- Streifengrasmäuse (Lemniscomys): 11 Arten
- Afrikanische Furchenzahnratten (Mylomys): 2 Arten
- Furchenzahn-Bachratten (Pelomys): 5 Arten
- Afrikanische Striemen-Grasmäuse (Rhabdomys): 2 Arten
- Chrotomys-Gruppe – rund 20 Arten auf den Philippinen
- Apomys: 10 Arten
- Archboldomys: 3 Arten
- Luzon-Streifenratten (Chrotomys): 5 Arten
- Nasenratten (Rhynchomys): 2 Arten
- Colomys-Gruppe – 4 Arten in Afrika
- Afrikanische Wasserratte (Colomys goslingi)
- Äthiopische Wassermaus (Nilopegamys plumbeus)
- Breitkopfmäuse (Zelotomys): 2 Arten
- Crunomys-Gruppe – 5 Arten auf den Philippinen und Sulawesi
- Spitzmausratten (Crunomys): 4 Arten
- Sommeromys macrorhinos
- Dacnomys-Gruppe – rund 30 Arten in Südostasien
- Mindoro-Ratte (Anonymomys mindorensis)
- Fea-Baumratte (Chiromyscus chiropus)
- Millard-Ratte (Dacnomys millardi)
- Langschwanz-Riesenratten (Leopoldamys): 6 Arten
- Weißbauchratten (Niviventer): 17 Arten
- Saxatilomys paulinae
- Sri-Lanka-Ratte (Srilankamys ohiensis) (wird heute eher in die Rattus-Gruppe gestellt)[1]
- Tonkinomys daovantieni
- Dasymys-Gruppe – 9 Arten in Afrika
- Zottige Sumpfratten (Dasymys): 9 Arten
- Echiothrix-Gruppe – 2 Arten auf Sulawesi
- Sulawesi-Stachelratten (Echiothrix): 2 Arten
- Golunda-Gruppe – 1 Art in Südasien
- Kaffeeratte (Golunda ellioti)
- Hadromys-Gruppe – 2 Arten in Südostasien
- Hadromys: 2 Arten
- Hybomys-Gruppe – 9 Arten in Afrika
- Defua-Ratten (Dephomys): 2 Arten
- Streifenmäuse (Hybomys): 6 Arten
- Zielratte (Stochomys longicaudatus)
- Hydromys-Gruppe – 12 wasserbewohnende Arten zumeist in Neuguinea, eine Art auch in Australien
- Baiyankamys: 2 Arten
- Monckton-Schwimmratte (Crossomys monctoni)
- Schwimmratten (Hydromys): 4 Arten
- Microhydromys: 2 Arten
- Bergschwimmratte (Parahydromys asper)
- Neuguinea-Bergwasserratten (Paraleptomys): 2 Arten
- Lorentzimys-Gruppe – 1 Art auf Neuguinea
- Neuguinea-Springmaus (Lorentzimys nouhuysi)
- Malacomys-Gruppe – 3 Arten in Afrika
- Großohr-Sumpfratten (Malacomys): 3 Arten
- Maxomys-Gruppe – 17 Arten in Südostasien
- Rajah-Ratten (Maxomys): 17 Arten
- Melasmothrix-Gruppe – 4 Arten auf Sulawesi
- Kleine Sulawesi-Spitzmausratte (Melasmothrix naso)
- Große Sulawesi-Spitzmausratten (Tateomys): 2 Arten
- Waiomys mamasae[2]
- Micromys-Gruppe – 16 Arten zumeist in Südostasien, eine auch in Europa
- Pinselschwanz-Baummäuse (Chiropodomys): 6 Arten
- Zwergbaummäuse (Haeromys): 3 Arten
- Asiatische Kletterratten (Hapalomys): 2 Arten
- Zwergmaus (Micromys minutus)
- Langschwanz-Klettermäuse (Vandeleuria): 3 Arten
- Vernay-Klettermaus (Vernaya fulva)
- Millardia-Gruppe – 8 Arten in Südasien
- Indische Felsenratten (Cremnomys): 2 Arten
- Crump-Maus (Diomys crumpi)
- Blanford-Ratte (Madromys blanfordi)
- Asiatische Weichratten (Millardia): 4 Arten
- Mus-Gruppe – rund 40 Arten ursprünglich in Eurasien und Afrika, heute weltweit
- Äthiopische Streifenmaus (Muriculus imberbis)
- Mäuse (Mus): 39 Arten
- Oenomys-Gruppe – 22 Arten in Afrika sowie 3† auf den Kanarischen Inseln
- Kanarische Riesenratten (Canariomys): 2 † Arten
- Akazienmäuse (Grammomys): 12 Arten
- Oku-Ratte (Lamottemys okuensis)
- Kanarische Lavamaus (Malpaisomys insularis) †
- Rotnasenratten (Oenomys): 2 Arten
- Akazienratten (Thallomys): 4 Arten
- Dickichtratten (Thamnomys): 3 Arten
- Otomys-Gruppe – 23 Arten in Afrika: werden bei Carleton & Musser noch als eigene Unterfamilie Otomyinae geführt, sind aber mittlerweile als Teil der Altweltmäuse anerkannt
- Myotomys: 2 Arten
- Lamellenzahnratten (Otomys): 19 Arten
- Karru-Ratten (Parotomys): 2 Arten
- Phloeomys-Gruppe – 12 Arten auf den Philippinen
- Philippinen-Haarschwanzratten (Batomys): 4 Arten
- Luzon-Baumratten (Carpomys): 2 Arten
- Borkenkletterer (Crateromys): 4 Arten
- Riesenborkenratten (Phloeomys): 2 Arten
- Pithecheir-Gruppe – 9 Arten in Südostasien
- Sulawesi-Weichratte (Eropeplus canus)
- Kleezahn-Riesenratte (Lenomys meyeri)
- Graue Baumratte (Lenothrix canus)
- Margareta-Ratten (Margaretamys): 3 Arten
- Affenfußratten (Pithecheir): 2 Arten
- Pithecheirops otion
- Pogonomys-Gruppe – 27 Arten vorwiegend auf Neuguinea
- Abeomelomys sevia
- Hörnchenzahnratte (Anisomys imitator)
- Chiruromys: 3 Arten
- Coccymys: 2 Arten
- Coryphomys buehleri †
- Weißohr-Riesenratten (Hyomys): 2 Arten
- Neuguinea-Kleinzahnratten (Macruromys): 2 Arten
- Riesenbaumratten (Mallomys): 4 Arten
- Mammelomys: 2 Arten
- Pogonomelomys: 2 Arten
- Greifschwanzratten (Pogonomys): 5 Arten
- Flores-Höhlenratte (Spelaeomys florensis) †
- Neuguinea-Weißschwanzratte (Xenuromys barbatus)
- Pseudomys-Gruppe – rund 50 Arten (davon rund 5†) in Australien und dem südlichen Neuguinea
- Australische Kaninchenratten (Conilurus) 2 Arten (davon 1†)
- Leggadina: 2 Arten
- Australische Häschenratten (Leporillus): 2 Arten (davon vielleicht 1†)
- Australische Breitzahnratte (Mastacomys fuscus)
- Australische Baumratten (Mesembriomys): 2 Arten
- Australische Hüpfmäuse (Notomys): 9 Arten (davon 4†)
- Australische Mäuse (Pseudomys): 24 Arten
- Australische Dickschwanzratten (Zyzomys): 5 Arten
- Rattus-Gruppe – rund 110 Arten ursprünglich in Asien und Australien, heute weltweit
- Luzon-Breitzahnratte (Abditomys latidens)
- Bandikutratten (Bandicota): 3 Arten
- Weißzahnratten (Berylmys): 4 Arten
- Philippinen-Moosmäuse (Bullimus): 3 Arten
- Sulawesi-Bergratten (Bunomys): 6 Arten
- Ryukyu-Ratte (Diplothrix legata)
- Sody-Baumratte (Kadarsanomys sodyi)
- Komodo-Ratte (Komodomys rintjanus)
- Limnomys: 2 Arten
- Pestratten (Nesokia): 2 Arten
- Seram-Ratte (Nesoromys ceramicus)
- Palawan-Ratte (Palawanomys furvus)
- Flores-Riesenratten (Papagomys): 2 Arten (davon 1†)
- Sulawesi-Riesenratte (Paruromys dominator)
- Flores-Langnasenratte (Paulamys naso)
- Ratten (Rattus): 66 Arten (davon 2†)
- Sunda-Riesenratten (Sundamys): 3 Arten
- Taeromys: 7 Arten
- Tarsomys: 2 Arten
- Mearns-Luzonratte (Tryphomys adustus)
- Stenocephalemys-Gruppe – 41 Arten in Afrika
- Afrikanische Rauchmaus (Heimyscus fumosus)
- Afrikanische Waldmäuse (Hylomyscus): 8 Arten
- Vielzitzenmäuse (Mastomys): 8 Arten
- Myomyscus: 4 Arten (früher Myomys)
- Afrikanische Weichratten (Praomys): 16 Arten
- Äthiopische Kurzkopfratten (Stenocephalemys): 4 Arten
- Uromys-Gruppe – 48 Arten (davon 1 bis 4†) in Australien, Neuguinea und Salomonen
- Mosaikschwanzratten (Melomys): 23 Arten
- Paramelomys: 9 Arten
- Protochromys fellowsi
- Nacktschwanzratten (Solomys): 5 Arten (davon 1†)
- Mosaikschwanz-Riesenratten (Uromys): 10 Arten (davon 3 möglicherweise †)
- Xeromys-Gruppe – 11 Arten auf Neuguinea und Australien
- Neuguinea-Wasserratten (Leptomys): 3 Arten
- Pseudohydromys: 4 Arten (einschließlich Mayermys und Neohydromys)
- Falsche Schwimmratte (Xeromys myoides)
Nach Lecompte et al.
Lecompte et al. (2008) teilen nach genetischen Untersuchungen die Altweltmäuse in 10 Tribus:
- Die Phloemyini entsprechen der Phloeomys-Gruppe von Carleton und Musser. Es handelt sich um eine urtümliche, auf den Philippinen lebende Radiation, die die Schwestergruppe aller übrigen Altweltmäuse bildet.
- Die Rattini sind eine in Südostasien, Neuguinea und Australien verbreitete Gruppe, die nach den Ratten benannt ist. Diese Tribus umfasst in etwa die Crunomys-, Dacnomys-, Maxomys-, Melasmothrix-, Micromys- und die Rattus-Gruppe aus obiger Liste. Die Eurasische Zwergmaus nimmt innerhalb der Rattini eine basale Stellung ein und ist das Schwestertaxon aller untersuchten Arten. Fabre und Kollegen fanden bei der Erstbeschreibung von Halmaheramys bokimekot eine monophyletische Klade indopazifischer Gattungen innerhalb der Rattini, die aus Bullimus, Bunomys, Halmaheramys, Paruromys, Sundamys und Taeromys besteht.[3]
- Die Hydromyini sind ebenfalls in Südostasien, Neuguinea und Australien verbreitet und damit die zweite Gruppe neben den Ratten, die Australien besiedeln konnte. Diese Tribus umfasst vereinfachend die Chrotomys-, Hydromys-, Lorentzimys-, Pogonomys-, Pseudomys, Uromys- und die Xeromys-Gruppe aus obiger Liste.
- Die Murini umfassen nur die Gattung der Mäuse, die demnach eine eigene Tribus bilden.
- Die Praomyini stellen eine afrikanische Radiation dar, diese Tribus umfasst Tiere aus der Colomys- und der Stenocephalemys-Gruppe.
- Die Malacomyini setzen sich nur aus den afrikanischen Großohr-Sumpfratten (Malacomys) zusammen, die schon bei Carleton & Musser eine isolierte Position einnehmen.
- Die Apodemini bilden eine eurasische Tribus. Sie setzen sich wie die Apodemus-Gruppe zusammen.
- Die Millardini umfassen die beiden untersuchten Gattungen der Millardia-Gruppe, Millardia und Cremnomys, und bilden demnach eine vorwiegend in Indien verbreitete Gruppe.
- Die Otomyini umfassen die früher als Otomyinae als eigenständige Unterfamilie geführten Lamellenzahnratten und Verwandte, deren Zugehörigkeit zu den Altweltmäusen mittlerweile genetisch abgesichert ist.
- Die Arvicanthini bilden eine vorwiegend in Afrika verbreitete Tribus. Sie setzen sich aus Arten der Aethomys-, der Arvicanthis-, der Dasymys-, der Golunda-, der Hybomys und der Oenomys-Gruppe zusammen.
Ein mögliches Kladogramm der Altweltmäuse nach Lecompte et al. sieht folgendermaßen aus:
Altweltmäuse (Murinae) |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
- Sharon A. Jansa, Marcelo Weksler: Phylogeny of muroid rodents: relationships within and among major lineages as determined by IRBP gene sequences. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Bd. 31, Nr. 1, April 2004, ISSN 1055-7903, S. 256–276, doi:10.1016/j.ympev.2003.07.002.
- Michael D. Carleton, Guy G. Musser: Order Rodentia. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Band 2. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4, S. 745–752.
- Emilie Lecompte, Ken Aplin, Christiane Denys, François Catzeflis, Marion Chades und Pascale Chevret: Phylogeny and biogeography of African Murinae based on mitochondrial and nuclear gene sequences, with a new tribal classification of the subfamily. In: BMC Evolutionary Biology. Bd. 8, 199, 2008, ISSN 1471-2148, S. 1–21, doi:10.1186/1471-2148-8-199, Fulltext.
Einzelnachweise
- ↑ E. V. Buzan, M. Pages, J. Michaux & B. Krystufek: Phylogenetic position of the Ohiya rat (Srilankamys ohiensis) based on mitochondrial and nuclear gene sequence analysis. Zoologica Scripta, 40, S. 545–553, 2011 doi:10.1111/j.1463-6409.2011.00494.x
- ↑ Kevin C. Rowe, Anang S. Achmadi & Jacob A. Esselstyn. 2014. Convergent Evolution of Aquatic Foraging in A New Genus and Species (Rodentia: Muridae) from Sulawesi Island, Indonesia. Zootaxa. 3815(4): 541–564. DOI: 10.11646/zootaxa.3815.4.5
- ↑ Pierre-Henri Fabre, Marie Pagès, Guy G. Musser, Yuli S. Fitriana, Jon Fjeldså, Andy Jennings, Knud A. Jønsson, Jonathan Kennedy, Johan Michaux, Gono Semiadi, Nanang Supriatna, Kristofer M. Helgen: A new genus of rodent from the Wallacea (Rodentia: Muridae: Murinae: Rattini) and its implication for biogeography and Indo-Pacific Rattini systematics. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Bd. 169, Nr. 2, October 2013, ISSN 1055-7903, S. 408–447, doi:10.1111/zoj.12061.
Weblinks
- Commons: Altweltmäuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Altweltmäuse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |