Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Amalia Nathansohn Freud
Amalia Nathansohn Freud (geb. 18. August 1835[1]; gest. 12. September 1930[2]) war die Mutter Sigmund Freuds und die dritte Ehefrau von Jacob Freud.[3]
Leben
Sie wurde als Amalia Nathansohn in Brody, Galizien, damals Österreich-Ungarn, jetzt Ukraine, als Tochter des Kaufmannes Jacob Nathanson und der Sara Nathanson, geborene Wilenz, als viertes von sechs Kindern geboren und wuchs einige Jahre in Odessa auf. Später zog die Familie mit ihr und ihren beiden jüngeren Geschwistern nach Wien um.
Amalia Nathansohn heiratete Jacob Freud im Jahr 1855.
Amalia Freud wird als eine wenig fromme Jüdin beschrieben, weil sie die jüdischen Feiertage nicht einhielt, aber Weihnachten und Neujahr mit der Familie feierte.[4] Amalia Freud wird auch als gut aussehende, „autoritäre Person“ geschildert.[5] Außerdem wird sie als lebhaft, gefühlsbetont und ungeduldig beschrieben.[6]
Kinder
Amalia Freud war 21 Jahre alt, als sie Sigmund Freud (Sigismund genannt) zu Welt brachte.
Amalia gebar noch sieben weitere Kinder - Julius, Anna, Rosa, Marie, Adolfine, Paula and Alexander, die sie in folgender Reihenfolge zur Welt brachte:
Julius wurde im April 1857 geboren. Er starb im Dezember 1857.[7] Anna kam am 31. Dezember 1858 auf die Welt. Sie starb am 11. März 1955 Regine Debora (Rosa), die am 21. März 1860 das Licht der Welt erblickte, wurde am 23. September 1942 nach Treblinka deportiert. Maria (Mitzi), die am 22. März 1861 auf die Welt kam, wurde auch am 23. September 1942 nach Treblinka deportiert. Die am 23. Juli 1862 geboren Esther Adolfine (Dolfi) starb am 5. Februar 1943 in Theresienstadt. Die am 3. Mai 1864 auf die Welt gekommene Pauline Regine (Pauli) wurde ebenfalls am 23. September 1942 nach Treblinka deportiert. Alexander Gotthold Efraim erblichte das Licht der Welt am 19. April 1866 und starb am 23. April 1943.[8][9]
Beziehung zu Sigmund Freud
Sigmund Freud führte seinen beruflichen Erfolg auf ihr unbedingte Liebe zurück, indem er äußerte: "Wenn man der unbestrittene Liebling der Mutter gewesen ist, so behält man fürs Leben jene Zuversicht des Erfolgs, welche nicht selten wirklich den Erfolg nach sich zieht." Sein Frauenbild ist entschieden von ihr geprägt worden, denn er sagte: „Vor allem sucht der Mann nach dem Erinnerungsbild seiner Mutter, wie es ihm seit den Anfängen seiner Kindheit beherrscht.“[10]
Durch ihren Ehrgeiz spornte sie ihren Sohn Sigmund an. Sigmund Freud besuchte seine Mutter regelmäßig jeden Sonntag vormittag und traf sich mit den übrigen Mitgliedern der Familie. Er fühlte sich durch die Familientreffen belastet, was Magenschmerzen und Unwohlsein bei ihm hervorrief.[11]
Er fühlte sich ihr gegenüber verpflichtet gegen seine Gaumenkrebs-Erkrankung anzukämpfen und nicht aufzugeben. Er zeigte sich nach ihrem Tod erleichter: „Ich durfte ja nicht sterben, solange sie am Leben war, und jetzt darf ich.“[12]
Tod
Amalia Nathanson Freud starb im Alter von 95 Jahren an den Folgen eines Beinleidens, eines Gangräns.[2]
Nachleben
Sie wird in der britischen Fernsehserien Freud aus dem Jahr 1984 von der Schauspielerin Eliza Hunt verkörpert. Im österreichischen biografischen Fernsehfilm Der junge Freud wird sie von Brigitte Swoboda gespielt.[13]
Weiterführende Literatur
- Deborah P. Margollis: Freud and his mother: preoedipal aspects of Freud's personality, Aronson, Northvale, NJ ; London, ISBN 1-568-21448-0[14]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bulletin des Leo Baeck Instituts: Bände 5-6, 1962 [Online, 1. Treffer)
- ↑ 2,0 2,1 Eva Gesine Bauer: Freuds Wien: eine Spurensuche, S. 163 Online
- ↑ Elsa Hornfischer,David Hornfischer: Mother knew best: wit and wisdom from the moms of celebrities, S. 99 Online
- ↑ Franz Maciejewski: Der Moses des Sigmund Freud: ein unheimlicher Bruder, S. 104-107, S. 110-115, S. 117-118 Online
- ↑ Michael Dieterich: Einführung in die allgemeine Psychotherapie und Seelsorge, S. 145 Online
- ↑ Robert S. Wistrich: Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs, S. 441 Online
- ↑ Die Psychoanalyse Sigmund Freuds: Konzepte und Begriffe, S. 12 Online
- ↑ Amalia Malka Freud-Nathanson. answer.com. Abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ D. P. Margolis: Freud and his Mother. In: Modern Psychoanalysis. 14, 1989, S. 37-56. Abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ Freud und die Frauen auf der Internetseite der Universität Regensburg
- ↑ Frank Lassner: Ödipus: An den Wurzeln der Zivilisation, S. 171 Online
- ↑ Sigmund Freud: Weder Macho noch Frauenversteher auf stern.de vom 3. Mai 2006
- ↑ Rollenbeschreibung in der IMDb
- ↑ Buch in der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freud, Amalia Nathansohn |
KURZBESCHREIBUNG | Mutter Sigmund Freuds und dritte Ehefrau von Jacob Freud |
GEBURTSDATUM | 18. August 1835 |
GEBURTSORT | Brody, Galizien, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 12. September 1930 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amalia Nathansohn Freud aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |