Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anatolische Platte
Die Anatolische Platte ist eine kleine Kontinentalplatte, die zwischen der nordwärts driftenden Arabischen Platte und der Eurasischen Platte nach Westen verschoben wird. Dadurch entstehen an der Nordanatolischen Verwerfung Spannungen, die sich in schweren Erdbeben entladen. Im Bereich der nordanatolischen Störung forderten allein 1999 zwei Erdbeben mit Stärken über M = 7,5 mehr als 19.000 Todesopfer. Im Osten grenzt die Anatolische Platte an die Iranische Platte, im Westen an die Ägäische Platte. Die südliche Plattengrenze zur Afrikanischen Platte bildet der Zypernbogen südlich von Zypern.
Entlang der Nordanatolischen Störungslinie kann ein Ost-West-Verlauf der Erdbeben beobachtet werden. Das letzte große Erdbeben war das Erdbeben von Gölcük am 17. August 1999. Für Istanbul, das nördlich der Störungslinie liegt, und für Gökçeada, das südlich der Störungslinie liegt, wird ein schweres Erdbeben erwartet.
Siehe auch
Quelle
Adriatische Platte | Afrikanische Platte | Ägäische Platte | Antarktische Platte | Anatolische Platte | Apulische Platte | Arabische Platte | Australische Platte | Burma-Platte | Cocosplatte | Eurasische Platte | Explorer-Platte | Indisch-Australische Platte | Indische Platte | Iranische Platte | Juan-de-Fuca-Platte | Karibische Platte | Karolinenplatte | Nazca-Platte | Nordamerikanische Platte | Ochotsk-Platte | Pazifische Platte | Philippinische Platte | Scotia-Platte | Südamerikanische Platte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anatolische Platte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |