Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
André Maurois
André Maurois, eigentlich Émile Salomon Wilhelm Herzog (geb. 26. Juli 1885 in Elbeuf, Dept. Seine-Maritime; gest. 9. Oktober 1967 in Neuilly-sur-Seine, Dept. Hauts-de-Seine), war ein französischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Historiker.
Leben
Maurois stammte aus dem Elsass. Nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg setzte der Erbe einer Textilfabrik seine unmittelbaren Erfahrungen in der Nachfolge seines Lehrers, des positivistischen Philosophen Alain, literarisch um. Er suchte im alltäglichen Leben der Arbeit und des Existenzkampfes die grundlegenden menschlichen Werte. Alains Anregung bestand im Anreiz zum freien Denken, der Sozialismus war ihm ein Mittel zur Verhütung unnötigen Unrechts. Maurois entwickelte vor allem in Bernard Quesnay ein Modell des sozialen Fortschritts, das auf das gegenseitige Vertrauen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern setzt.
Am 23. Juni 1938 wurde Maurois als Nachfolger des verstorbenen Literarturhistorikers René Doumic in die Académie française aufgenommen (Fauteuil 26).
Bezüglich der Entwicklung des einzelnen Menschen betont Maurois die Wichtigkeit der Kindheitserlebnisse und die entscheidende Zeit der Bewusstwerdung des Menschen. Er wehrt sich aber gegen eine fatalistische Überbewertung dieser Faktoren und spricht sich dafür aus, dass der Mensch selbst für sein Tun, Handeln und Gelingen verantwortlich sein soll (vgl. Le cercle de famille).
Werke (Auswahl)
- Geschichtsbücher
- Deutschland. Geschichte in Bildern („Histoire d’Allemagne“). Kindler, München 1965 (übersetzt von Sigrid Stahlmann).
- England. Geschichte in Bildern („Histoire d'Angleterre“). Kindler, München 1963 (übersetzt durch Peter de Mendelssohn (früherer Titel Die Geschichte Englands).
- Die Geschichte Amerikas („Histoire des Etats-Unis“). Rascher, Zürich 1947 (übersetzt von Werner Johannes Guggenheim).
- Die Geschichte Frankreichs („Histoire de la France“). Rascher, Zürich 1951 (übersetzt von Christine Fritzsche-Dolgner).
- Die Tragödie Frankreichs („Tragédie en France“, 1941). Rascher, Zürich 1941 (übersetzt durch Walther Weibel).
- Biographien
- Ariel oder das Leben Shelleys („Ariel ou la vie de Shelley“). Insel-Verlag, Leipzig 1954.
- Auf den Spuren von Marcel Proust („A la recherche de Marcel Proust“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 1982.
- Bernard Quesnay („Bernard Quesnay“). Wegweiser-Verlag, Berlin 1928.
- Don Juan oder das Leben Lord Byrons. Eine Biografie („Don Juan ou la vie de Byron“). Piper, München 1990, ISBN 3-492-11210-2 (früherer Titel Byron).
- Die drei Dumas („Les trois Dumas“). Reclam Verlag, Leipzig 1979 (Thomas Alexandre Dumas, Alexandre Dumas der Ältere, Alexandre Dumas der Jüngere).
- Das Leben Balzacs. eine Biografie („Prométhée ou la vie de Honoré de Balzac“). Diogenes Verlag, Zürich 1985, ISBN 3-257-21297-6 (früherer Titel Prometheus oder das Leben Balzacs).
- La Vie De Disraeli Gallimard,Paris 1927
- Das Leben der George Sand („Leila ou la vie de George Sand“). Dtv, München 1995, ISBN 3-423-30456-1 (früherer Titel Dunkle Sehnsucht, das Leben der George Sand).
- Napoleon („Napoléon“). 21. Aufl. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-50112-0.
- Olympio, Victor Hugo („Olympio ou la vie de Victor Hugo“). Claassen Verlag, Hamburg 1957.
- Romane
- Claire oder Land der Verheissung. Roman („Terre promise“). Kindler, München 1963.
- Im Kreis der Familie („Le cercle de famille“). Rascher-Verlag, Zürich 1943.
- Instinkt für das Glück („L'instinct du bonheur“). Piper, München 1934.
- Rosen im September. Roman („Les Roses De Septembre“). Kindler, München 1957.
- Schule für Eheleute. Ein Buch für Eheleute und alle, die es werden wollen („Cours de bonheur conjugal“). Goldmann, München 1955.
- Wandlungen der Liebe („Climats“). List-Verlag, München 1955 (List-Bücher; 58).
- Fragmente einer Weltgeschichte. Veröffentlicht von der Universität Timbuktu im Jahre 2025 („Fragmentsd'une histoire universelle“). Verlag Europäische Bücherei, Bonn 1948 (übersetzt von Wilhelm Maria Lüsberg).
Verfilmungen
- Toni Schelkopf, Rainer Geis (Regie). Schule für Eheglück. 1954 (nach dem gleichnamigen Roman).
- Victor Merenda (Regie): Guten Tag, ich bin Ihr Mörder. 1958 (nach dem Roman Sursis pour un vivant).
- Stellio Lorenzi (Regie): Die Nacht und die Versuchung. 1961 (nach dem Roman Wandlungen der Liebe).
- Marcel L'Herbier (Regie): Entente cordial. 1939
Literatur
- Judith Kaufmann: Aspects d'André Maurois biographe. Diffusion Orphys, Parie 1980 (zugl. Dissertation, Universität Straßburg 1975).
- Jack Kolbert: The works of André Maurois. University Press, Selinsgrove 1985, ISBN 0-941664-16-3.
- Jacques Suffel: André Maurois. Bibliothèque Nationale, Paris 1977, ISBN 2-7177-1378-6.
- Étienne Wolff (Hrsg.): Centenaire d'André Maurois (1885-1985). Académie française, Paris 1985.
Weblinks
- Literatur von und über André Maurois im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie der Académie française (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maurois, André |
ALTERNATIVNAMEN | Herzog, Émile; Herzog, Émile Salomon Wilhelm; Maurois, Emile; Morua, Andre; Moroa, Andore |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1885 |
GEBURTSORT | Elbeuf |
STERBEDATUM | 9. Oktober 1967 |
STERBEORT | Neuilly-sur-Seine |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel André Maurois aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |