Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Andrea Gabrieli
Andrea Gabrieli (* 1532/1533 in Venedig; † 30. August 1585 ebenda)[1] war ein italienischer Organist und Komponist.
Leben
Gabrieli stammt wahrscheinlich aus der Gemeinde San Geremia im Stadtteil Cannaregio in Venedig. Er wirkte möglicherweise für einige Zeit in Verona beim dortigen Kapellmeister Vincenzo Ruffo. 1555 und 1557 wird er als Organist an seiner Heimatkirche genannt, von wo er sich 1557 zunächst vergeblich als zweiter Organist an San Marco bewarb. Den Posten erhielt Claudio Merulo.[2]
1562 reiste er nach Deutschland, wo er Frankfurt am Main und München besuchte, wo er Orlando di Lasso kennenlernte und sich mit ihm anfreundete, was zu einem fruchtbaren Austausch zwischen beiden Musikern führte. Kurz darauf kehrte Gabrieli nach Venedig zurück, wo 1565 seine "Sacrae Cantiones" im Druck erschienen, eine Sammlung von 37 geistlichen Gesängen zu fünf Stimmen. Im Folgejahr 1566 wurde er als erster Organist an die Kathedrale San Marco in Venedig berufen,[2] einer der anerkanntesten Posten für Musiker in Italien.
Die Arbeit in der einzigartigen Akustik des Markusdoms ermöglichte es ihm, seinen originären Kompositionsstil zu entwickeln, der vom aktuellen Stil der Mehrchörigkeit und des konzertanten Musizierens gezeichnet war und die Anfänge des Barock prägen sollten. Zu seinen Aufgaben zählte die Komposition von Festmusiken zu verschiedenen Anlässen, so schrieb er die Musik zu den Feiern des Sieges über die Türken in der Schlacht von Lepanto (1571) sowie Festmusiken für die Besuche verschiedener japanischer Prinzen in Venedig (1585).
Zu seinen Schülern zählten neben seinem berühmt gewordenen Neffen Giovanni Gabrieli der Komponist und Musiktheoretiker Ludovico Zacconi, Hans Leo Haßler, der seinen konzertanten Stil nach Deutschland tragen sollten und zahlreiche weitere Komponisten wie Gregor Aichinger und Rogier Michael.
Seine zahlreichen Werke, meist Motetten, Messen, Psalmen etc. sowie sechs Bände mit Musik für Tasteninstrument, erschienen zu Venedig und Nürnberg im Druck.
Er gilt neben seinem Neffen Giovanni Gabrieli als der bedeutendste Komponist der venezianischen Tonschule und einer der einflussreichsten der Renaissance überhaupt. Er verhalf der Dur- und Mollharmonik zum Durchbruch und war seinen Zeitgenossen auch in der Präzision seiner instrumentalen Vorgaben weit voraus.
Hörbeispiel aus Altro Madrigali et Ricercari Di Andrea Gabrieli (postum Venedig 1589)
Ausgaben
- Sacrae Cantiones, Venezia, Angelo Gardano 1565, Neuausgabe Verlag C. Hofius, Ammerbuch 2013, ISMN 979-0-50248-001-1.
- Il Primo Libro di Madrigali a cinque voci, Venezia, Angelo Gardano 1566, Neuausgabe Ricordi, Mailand 2008.
- Il Secondo Libro di Madrigali a cinque voci, Venezia, Angelo Gardano 1570, Neuausgabe Ricordi, Mailand 1996.
- Primus Liber Missarum, Venezia, Angelo Gardano 1572, Neuausgabe Verlag C. Hofius, Ammerbuch 2014, ISMN 979-0-50248-000-4.
- Libro Primo de Madrigali a tre voci, 1575, Neuausgabe Ricordi 1999.
- Ecclesiasticum Cantionum quatuor vocum omnibus sanctorum solemnitatibus deservientium. Liber primus, Venezia, Angelo Gardano 1576, Neuausgabe Ricordi, Mailand 2001.
- Opere edite in vita: Psalmi Davidici, qui poenitentiales nuncupantur, tum omnis generis instrumentorum, Venezia, Angelo Gardano 1583, Neuausgabe Ricordi, Mailand 1988.
- Opera postume. Concerti di Andrea et di Gio. Gabrieli, Venezia, Angelo Gardano 1587, Neuausgabe Ricordi, Mailand 1989.
- Chori in musica composti sopra li chori della tragedia di Edippo Tiranno: recitati in Vicenza l'anno MDLXXXV, Venezia, Angelo Gardano 1588, Neuausgabe Ricordi, Mailand 1995.
- Il terzo Libro de Madrigali a cinque voci, con alcuni di Giovanni Gabrieli, Venezia, Angelo Gardano 1589, Neuausgabe Ricordi, Mailand 2012.
- Madrigali et ricecari a quattro voci, Venezia, Angelo Gardano 1589/90, Neuausgabe Ricordi, Mailand 2012.
- Le composizioni vocali di Andrea Gabrieli in intavolature per tastiera e liuto, Neuausgabe Ricordi, Mailand 1993/1999.
- Sämtliche Werke für Tasteninstrumente (herausgegeben von Giuseppe Clericetti), 6 Bände + Kritischer Bericht, Wien 1997–1999, Doblinger (Diletto Musicale 1141-46, 09671).
Literatur
- Giuseppe Clericetti: Le composizioni per strumenti a tastiera di Andrea Gabrieli. Catalogo, bibliografia, varianti. In: L’Organo. Band 25/26, 1987/1988, ISSN 0474-6376, S. 9–62.
- Giuseppe Clericetti: Martin menoit son pourceau au marché: due intavolature di Andrea Gabrieli. In: Pio Pellizzari (Hrsg.): Musicus Perfectus. Studi in onore di Luigi Ferdinando Tagliavini. „Prattico e specolativo“ nella ricorrenza del LXV. compleanno. Pàtron, Bologna 1995, ISBN 88-555-2325-2, S. 147–183.
- Giuseppe Clericetti: Una terra di nessuno: le tre Messe per organo di Andrea Gabrieli. In: François Seydoux, Giuliano Castellani, Axel Leuthold (Hrsg.): Fiori Musicologici. Studi in onore di Luigi Ferdinando Tagliavini nella ricorrenza del suo LXX. compleanno. Pàtron, Bologna 2001, ISBN 88-555-2613-8, S. 139–170.
- Francesco Degrada (Hrsg.): Andrea Gabrieli e il suo tempo (= Studi di musica veneta. Vol. 11). Atti del convegno internazionale (Venezia 16 – 18 settembre 1985). Olschki, Firenze 1987, ISBN 88-222-3534-7.
- Gabrieli. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 6, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 822.
- Iain Fenlon: Artikel Gabrieli. 1. Andrea. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 7, Kassel u.a. 2002, Sp. 329-349.
- Andrea Gabrieli, Cessate cantus. Lettere 1557-1585, a cura di Giuseppe Clericetti, Zecchini, Varese 2014, ISBN 978-88-6540-100-2.
Weblinks
- Literatur von und über Andrea Gabrieli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Andrea Gabrieli im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Andrea Gabrieli in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Iain Fenlon: Artikel Gabrieli. 1. Andrea. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 7, Kassel u.a. 2002, Sp. 329.
- ↑ 2,0 2,1 Iain Fenlon: Artikel Gabrieli. 1. Andrea. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 7, Kassel u.a. 2002, Sp. 330.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gabrieli, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 1532 oder 1533 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 30. August 1585 |
STERBEORT | Venedig |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andrea Gabrieli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |