Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andrew Ranicki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andrew Ranicki (2008)

Andrew Alexander Ranicki (Geburtsname Andrzej Aleksander Ranicki; geboren am 30. Dezember 1948 in London; gestorben am 20. Februar 2018 in Edinburgh)[1] war ein britischer Mathematiker auf dem Gebiet der algebraischen Topologie und Professor der Mathematik an der Universität Edinburgh.

Leben und Wirken

Ranicki war der Sohn des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki (1920–2013) und der Künstlerin Teofila Reich-Ranicki (1920–2011); in der Familie sprach man polnisch. Er wuchs in Warschau, in Frankfurt am Main und Hamburg auf und besuchte ab dem sechzehnten Lebensjahr die Schule in England.[2][3] Ranicki studierte an der Universität in Cambridge Mathematik und erwarb 1969 das Diplom. In Cambridge war er Schüler der Topologen Andrew Casson und John Frank Adams[4] und promovierte 1973 über die algebraische L-Theorie. Ranicki erhielt während seines Studiums zahlreiche Preise und Ehrungen für seine wissenschaftlichen Leistungen. Von 1972 bis 1977 war er Fellow des Trinity College in Cambridge.[5]

Von 1977 bis 1982 war er Assistenzprofessor an der Princeton University, seit 1982 an der Universität Edinburgh Lecturer und seit 1987 Reader. Im Jahr 1992 wurde er Fellow der Royal Society of Edinburgh.[6] Seit 1995 war Ranicki an der Universität Edinburgh Inhaber des Lehrstuhls für Algebraische Chirurgie.[7][8] Mehrfach hielt er sich als Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn auf, zuletzt im Jahr 2011.[9]

Privates

Ranicki war seit 1979 mit der US-amerikanischen Paläontologin Ida Thompson verheiratet und hat eine Tochter.

Zuletzt litt Ranicki an Leukämie; er starb friedlich im Beisein seiner Frau.[1]

Schriften

  • Exact sequences in the algebraic theory of surgery, Princeton University Press 1981
  • Lower K and L Theory, London Mathematical Society Lecture Notes, Bd. 178, Cambridge University Press 1992
  • Algebraic L-Theory and Topological Manifolds, Cambridge Tracts in Mathematics Bd. 102, Cambridge University Press 1992
  • Algebraic and geometric surgery, Oxford University Press 2002
  • High dimensional knot theory, Springer 1998
  • mit Bruce Hughes: Ends of complexes, Cambridge Tracts in Mathematics Bd. 123, Cambridge University Press 1996
  • Herausgeber mit N. Levitt, Frank Quinn: Algebraic and geometric topology (Konferenz Rutgers University, New Brunswick 1983), Springer 1985, Lecture Notes in Mathematics Bd. 1126
  • Herausgeber mit David Lewis, Eva Bayer-Fluckiger: Quadratic forms and their applications (Konferenz Dublin 1999), Contemporary Mathematics Bd. 272, American Mathematical Society, 2000
  • Herausgeber: Noncommutative localization in algebra and topology, London Mathematical Society Bd. 330, Cambridge University Press 2006
  • Herausgeber mit Steven Ferry, Jonathan Rosenberg: The Novikov conjectures, index theorems and rigidity (Oberwolfach 1993), London Mathematical Society Lecture Notes Bd. 226, 227, Cambridge University Press 1995
  • Herausgeber: The Hauptvermutung Buch, Kluwer 1996
  • Herausgeber mit Sylvain Cappell, Jonathan Rosenberg: Surveys on surgery theory. Papers dedicated to C. T. C. Wall, 2 Bände, Annals of Mathematical Studies, Princeton University Press 2000

Weblinks

 Commons: Andrew Ranicki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andrew Ranicki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.