Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Andron
Der Andron (griechisch ἀνδρών, Männergemach) war ein fester Bestandteil des antiken griechischen Hauses. Das formale Gegenwort ist Gynaikonitis, das „Frauenquartier“.
Der Andron bildete im Gegensatz zum Oikos den öffentlichen und repräsentativen Teil des Hauses. Hier trafen sich die Männer zu festlichen Trinkgelagen (Symposion), Besprechungen oder zum Essen. Meist sind die Andrones die am reichsten ausgeschmückten Räume eines Hauses. Es finden sich zahlreiche Beispiele von Mosaiken, Wandmalereien oder Statuenausschmückungen. Als fester Bestandteil eines Androns galt die Kline, auf welcher Speisen und Getränke eingenommen wurden.
Literatur
- August Mau: Ἀνδρών. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2161.
- Christoph Börker: Festbankett und griechische Architektur. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1983, ISBN 3-87940-214-0
Weblinks
- The Andron auf www.tcnj.edu (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |