Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Angelika Ebbinghaus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angelika Ebbinghaus (* 26. August 1945 in Würzburg) ist eine deutsche Diplompsychologin, Historikerin und Autorin.

Leben

Mit der Studie Arbeiter und Arbeitswissenschaft. Zur Entstehung der „Wissenschaftlichen Betriebsführung“ promovierte sie 1982 an der Universität Hamburg zur Dr. phil. Sie setzt sich insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Aufsehen erregten ihre Arbeiten zur Medizin im Nationalsozialismus[1] und ihre Darstellung von Frauenbiographien im NS, in der Frauen nicht nur als Opfer, sondern auch als verantwortliche Täterinnen der nationalsozialistischen Verbrechen betrachtet wurden.[2]

In neueren Arbeiten setzt Ebbinghaus sich mit der Geschichte der 68er-Bewegung auseinander und untersucht die sozialen Bewegungen und Revolten der ausgehenden 1960er Jahre als ein globales Phänomen.[3] Ebbinghaus war Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS), der operaistisch inspirierten Gruppe Proletarische Front und Aktivistin der Hamburger Frauenbewegung.[4] Als solche war sie 1976 maßgeblich an der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Hamburg beteiligt.[5] Angelika Ebbinghaus ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.[6]

Schriften

  • Herausgegeben zusammen mit Heidrun Kaupen-Haas und Karl Heinz Roth: Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-922144-41-1
  • Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Aufbau, Berlin 2001, ISBN 3-351-02514-9
  • mit Karl Heinz Roth (Hrsg.): Rote Kapellen, Kreisauer Kreise, Schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur. VSA, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-087-5
  • Die 68er. Schlüsseltexte der globalen Revolte. Promedia, Wien 2008. ISBN 978-3-85371-278-8.
  • als Herausgeberin: Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa: Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr. VSA, Hamburg 2008, ISBN 978-3-89965-311-3.
  • Ein anderer Kompass. Soziale Bewegungen und Geschichtsschreibung. Texte 1969-2009. assoziation a, Hamburg / Berlin 2010, ISBN 978-3-935936-95-8.
Aufsätze
  • Mit Gerd Preissler: Die Ermordung psychisch kranker Menschen in der Sowjetunion. Dokumentation. In: Götz Aly (Hrsg.): Aussonderung und Tod: die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik. 1). Rotbuch-Verlag, Berlin, 2. Auflage 1987, ISBN 3-88022-950-3, S. 75–107.
  • Mit Karl Heinz Roth: Die Opfer und die Täter der kriegschirurgischen Experimente in den Konzentrationslagern. In: Christoph Kopke (Hrsg.): Medizin und Verbrechen. Klemm und Oelschläger, Ulm 2001, ISBN 3-932577-32-9, S. 320, 258–286.
  • Mit Karl Heinz Roth: Vernichtungsforschung. Der Nobelpreisträger Richard Kuhn, die Kaiser Wilhelm-Gesellschaft und die Entwicklung von Nervenkampfstoffen während des „Dritten Reiches“. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 1 (2002), S. 15–50.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ebbinghaus, Angelika/Kaupen-Haas, Heidrun: Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg. Hamburg, 1984
  2. Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Bd. 2, Franz Greno Verlag, Nördlingen, ISBN 3-89190-951-9.
  3. Ebbinghaus, Angelika: Gab es ein globales 1968? In: Birke, Peter/Oy, Gottfried (Hg.): Alte Linke - Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion. Karl Dietz Verlag Berlin 2009.
  4. Roth, Karl Heinz/van der Linden, Marcel/Senfft, Heinrich: Vorwort in Ebbinghaus, Angelika: Ein anderer Kompass, Berlin/Hamburg 2010, S. 7–19.
  5. Schaz, Ulrike: Juli 1976: Das Private ist politisch. Wie in Hamburg das erste autonome Frauenhaus entstand. In: Ebbinghaus 2010, S. 44–51.
  6. Mitglieder Wissenschaftlicher Beirat Attac (Stand Januar 2016)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Angelika Ebbinghaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.