Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anton Halm
Karl Anton Halm (* 5. Juni 1789 in Haselberg im Töschlitz-Haus Altenmarkt 11 (heute Kladik-Haus Altenmarkt 102), Gemeinde Wies in der Steiermark (Österreich); † 6. April 1872 in Wien) war ein österreichischer Komponist.
Leben
Halms Vater war Gastwirt und „Hofstaetter“. In den Jahren von 1808 bis 1811 war Halm Offizier der k. k. Armee. Nach einer Tätigkeit als Klavierlehrer in Graz, wo er auch seine Musikausbildung erhalten hatte, hielt er sich 1813 bis 1815 überwiegend als Hausmusiklehrer bei einer Adelsfamilie in Ungarn auf. Im Zuge des Wiener Kongresses führte ihn sein Weg 1815 nach Wien, wo er Ludwig van Beethoven kennenlernte und mehrfach dessen Werke aufführte. 1826 fertigte er im Auftrag des Verlages Artaria eine vierhändige Klavierfassung der „Großen Fuge“ op. 133 von Beethoven an, die Beethoven allerdings missfiel und ihn schließlich zu einer eigenhändigen Klaviertranskription veranlasste. Halm wirkte in Wien bis zu seinem Tod als Komponist und Klavierlehrer. Zu seinen Schülern zählten u. a. Julius Epstein, Stephen Heller und Adolf Henselt.
Im Werkverzeichnis von Karl Anton Halm findet sich neben Klavierkompositionen und Kammermusik auch eine Große Messe in Es-Dur. Ferner lieferte er eine Variation zu einem Walzer von Anton Diabelli (Diabelli hatte insgesamt 50 zeitgenössische Komponisten zu je einer Variation über einen von ihm komponierten Walzer angeregt; Beethoven verarbeitete dieses Thema in seinen umfangreichen 33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120).
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Halm, Anton. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 7. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1861, S. 257 f.
- Halm Anton. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 162.
- Blume, Friedrich (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 1. Auflage, 1949–1986
- Anton Halm-Gesellschaft Wies
- Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Wies, 6. Ausgabe – August 1998
Weblinks
- Werkverzeichnis auf www.klassika.info
- Digitales Archiv, Beethoven Haus Bonn, Erwähnung Halms im Zusammenhang mit der Fuge für Streichquartett op. 134
- A. Wheelock Thayer: Ludwig van Beethovens Leben Band 5, 3. Kapitel: Das Jahr 1826 bis Dezember, darin mehrfache Nennung Halms
Personendaten | |
---|---|
NAME | Halm, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Halm, Karl Anton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Klavierlehrer |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1789 |
GEBURTSORT | Haselberg, Gemeinde Wies |
STERBEDATUM | 6. April 1872 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anton Halm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |