Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Antriebsstörung (Psychologie)
Antriebsstörung ist ein Fachbegriff für ein Symptom in der Psychologie.
Unter Antrieb versteht man die Fähigkeit und den Willen zur zielgerichteten Aktivität. Eine Antriebsstörung kann eine Steigerung oder eine Verminderung des Antriebs sein.[1]
Formen der Antriebsstörung
Der Begriff Antriebsstörung beinhaltet die Begriffe Antriebsschwäche (auch Antriebshemmung), Antriebssperrung und die Antriebssteigerung.[1]
Antriebsschwäche
Eine Antriebsschwäche ist eine Minderung des Antriebs. Nicht verwechselt werden darf die Antriebsschwäche mit Müdigkeit, auch wenn sich Antriebsschwäche und Müdigkeit gegenseitig verstärken. Ein Mensch mit Antriebsschwäche ist nahezu unfähig, aus eigenem Antrieb heraus etwas zu tun. Gerade wegen der Antriebsschwäche ist dieser Mensch aber kaum in der Lage, sich gegen eine „Motivierung“ zu wehren.[1]
Antriebsschwäche ist das Leitsymptom der Depression.[1]
Die Schizophrenie hat in ihren unterschiedlichen Phasen, sowohl eine Antriebssteigerung als auch eine Antriebsminderung.[1]
Antriebssperrung
Als Antriebssperrung wird das völlige Einstellen von körperlicher und geistiger Aktivität z. B. bei bestimmten Formen der Schizophrenie bezeichnet.[1]
Antriebssteigerung
Eine Antriebssteigerung ist typisch für die Manie, für die maniforme Schizophrenie und für die organische Psychose.[1]
Abzugrenzende Begriffe
Von dem psychologischen Fachbegriffen der Antriebsstörung abzugrenzen sind ähnlich klingende Begriffe wie Antriebslosigkeit, Antriebsmangel und Antriebsarmut, mit denen umgangssprachlich Erschöpfung, Müdigkeit und Lustlosigkeit beschrieben werden. Auch solche Begriffe wie Antriebsüberschuss sind keine psychologischen Fachbegriffe, sondern umgangssprachliche Umschreibungen für Vorfreude und Power.
Siehe auch
Einzelnachweise
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antriebsstörung (Psychologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |