Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Appenzell (Bezirk)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Appenzell
Wappen von Appenzell
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden [[|]] ()
Bezirk: {{{BEZIRK}}}w
BFS-Nr.: 3101i1f3f4
Postleitzahl: 9050
UN/LOCODE: CH APP
Koordinaten: (749492 / 244381)47.3333359.416662780Koordinaten: 47° 20′ 0″ N, 9° 25′ 0″ O; CH1903: (749492 / 244381)
Höhe: 780 m ü. M.
Höhenbereich: 740–1341 m ü. M.[1]
Fläche: 16,88 km²[2]
Einwohner: 5795 (31. Dezember 2018)[3]
Einwohnerdichte: 343 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
18,3 % (31. Dezember 2018)[4]
Website: www.appenzell.org
Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Kanton Appenzell Innerrhodenfww

Appenzell ist eine politische Gemeinde (offiziell als Bezirk bezeichnet) und der Hauptort des einwohnerärmsten Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.

Ortsgliederung

Der Bezirk besteht aus den Dörfern Rinkenbach, Kau und Meistersrüte mit dem Weiler Brenden sowie einem Teil des Dorfes Appenzell.

Ortschaften

Appenzell

Hauptartikel: Appenzell (Ort)

Der Kern der Ortschaft Appenzell gehört zum Bezirk Appenzell.

Brenden

Der auf rund 1'000 m ü. M. gelegene Weiler Brenden befindet sich zwischen Appenzell und Gais und gehört zu Meistersrüte. Man erreicht diese Siedlung über eine rund 2.5 km lange Flurstrasse vom Sammelplatz aus.

Geschichte

Der Bezirk Appenzell entstand 1872 aus der Rhode Lehn und Teilen der Rhode Rinkenbach.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

 Commons: Appenzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  4. Unser Innerrhoden in Zahlen. (PDF; 1,61 MB) Kantonale Verwaltung Appenzell Innerrhoden, S. 2, abgerufen am 22. Dezember 2019 (Einwohnerdaten gemäss Einwohnerkontrolle des Kantons Appenzell Innerrhoden).
Einzelhöfe bei Appenzell
Ladengeschäfte in der Appenzeller Hauptgasse

Vorlage:Navigationsleiste Kanton Appenzell Innerrhoden

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Appenzell (Bezirk) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.