Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arabisches Matt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Musterstellung des arabischen Matts

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Das arabische Matt (englisch arabian mate) ist eine Endstellung im Schachspiel, in dem der gegnerische König in einer Ecke allein mit Springer und Turm Schachmatt gesetzt ist, siehe nebenstehende Diagrammstellung. Der Turm greift den König an und verhindert sein Entkommen auf der Diagonalen; der Springer steht zwei Felder entfernt vom König, deckt den Turm und kontrolliert das Feld neben dem König.

Das arabische Matt gehört zu den häufigen Mattbildern und wird bereits in einem arabischen Manuskript aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. erwähnt.[1] Das Muster leitet sich auch von einer älteren Form des Schachs ab, bei der der Springer und der Turm die beiden stärksten Figuren im Spiel waren; erst später kam das Spiel nach Europa und die Dame wurde die stärkste Figur.

Beispiel

Matt in zwei Zügen
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess bdt45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess nlt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg 4
3 Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Weiß am Zug

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

 
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess nlt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg 4
3 Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Endstellung mit arabischem Matt

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

30. Dd2–h6+!! (der Bauer g7 wird mit einem Damenopfer abgelenkt) 30. … g7xh6 31. Td7–h7#

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D. MacEnulty: Mein erstes Buch über Schachmatt. Workbook. Russell Enterprises, Inc., 2015 (Originaltitel: My First Book of Checkmate), ISBN 978-1-936-49047-9 (https://www.scribd.com/book/266938632/My-First-Book-of-Checkmate-Workbook).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arabisches Matt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.