Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Archegonium
Das Archegonium ist das weibliche Fortpflanzungsorgan (Gametangium) der Landpflanzen (der Moose, Gefäßsporenpflanzen und Nacktsamigen Pflanzen), in denen die Eizelle gebildet wird. Das männliche Gegenstück ist das Antheridium.
Aufbau
Die Archegonien stehen an der Oberfläche des Gametophyten oder sind in diesen eingesenkt. In der typischen Ausprägung, bei den Moosen und Gefäßsporenpflanzen (die zusammen auch als Archegoniaten bezeichnet werden), besteht das Archegonium aus einem verdickten Bauchteil, in dem die Eizelle sitzt, und einem schlanken Halsteil. Die Wand von Bauch und Hals besteht meist aus einer Zellschicht. Im Bauchteil sitzt im Inneren eine große Zelle, die sich in die Eizelle und in die kleinere Bauchkanalzelle teilt. Nach oben schließen sich eine oder mehrere Halskanalzellen an. Bauch- und Halskanalzellen verschleimen und ermöglichen so das Eindringen der männlichen Gameten.
Bei den Nacktsamern sind die Archegonien reduziert, aber noch als solche erkennbar.
Bei den Bedecktsamern sind die weiblichen Gametophyten so stark reduziert, dass kein Archegonium mehr ausgebildet wird. „Es ist möglich, dass die Synergiden den Halswandzellen von Archegonien homolog sind.“[1]
Belege
- Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, ISBN 3-8274-1010-X.
- Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 2. erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin, ISBN 3-8274-1398-2 (Stichwort Archegonium).
Einzelnachweise
- ↑ Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, ISBN 3-8274-1010-X, S. 767.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Archegonium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |