Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Arnold
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arnold – älter auch Arnoald(us) – ist ein männlicher Vorname und Familienname.
Herkunft und Bedeutung des Namens
althochdeutsch arn- (Adler)-wald (Walter), Herrscher, vereinzelt finden sich daher auch die Namensformen Arnoald, Arnwald und Arnbald/Arnbold. Aufgrund der häufigen Namensgleichheit mit Arnulf besteht die Möglichkeit, dass die zweite Silbe auch einen anderen Ursprung hat.
Varianten und Abkürzungen
- Aart (niederländisch), Arnhold, Arild (dänisch), Arnaud, Arnauld (französisch), Arnald, Arnalds, Arnaldo (italienisch), Arnault, Arnot, Arnaldus, Arnoldas, Arnoldus, Arnau (katalanisch)
- Anno, Arend, Arendt, Arlt, Arnd, Arndt, Arne, Arnel, Arnell, Arness, Arnie, Arold, Arn, Arnould, Erni (Schweiz), Erken, Nolde, Noldeke, Nöldeke, Nölke, Noldi, Nöldi, Noll, Nolte, Orend, Orendt
Namenstag
15. Januar, 18. Juli oder 23. Februar
Namensträger
Vorname, Einname und Herrscher
- Arnold I. von Köln (um 1100–1151), Erzbischof von Köln
- Arnold I. (Kleve) (um 1100–1147), Graf von Kleve
- Arnold I. von Scheyern († um 1123), Graf von Scheyern-Dachau
- Arnold I. (Abt von St. Blasien) († 1247), von 1241 bis 1247 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald
- Arnold I. von Valancourt (um 1120–1183), Erzbischof von Trier
- Arnold II. von Wied (um 1098–1156), Erzbischof von Köln
- Arnold II. von Isenburg († 1259), Erzbischof von Trier
- Arnold II. von Leiningen, Bischof von Speyer
- Arnold II. von Dachau († vor 1124), Graf von Scheyern-Dachau
- Arnold II. (Abt von St. Blasien) († 1276), von 1247 bis 1276 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald
- Arnold III. von Dachau (um 1122–nach 1185), Graf von Scheyern-Dachau
- Arnold III. von Uissigheim (um 1298–1336), deutscher Ritter
- Arnold von Arnoldsweiler († um 800), deutscher Musiker und Heiliger
- Arnold von Brauweiler (1468–1552), deutscher Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister in Köln
- Arnold von Brescia (1100–1155), italienischer Mönch und Kirchenreformer
- Arnold von Bruck (1490–1554), österreichischer Komponist und Kapellmeister flanderischer Herkunft
- Arnold von Egmond (1410–1473), Herzog von Geldern
- Arnold von Freising († 883), Bischof von Freising
- Arnold von Hiltensweiler († nach 1127), deutscher Ritter und Klostergründer
- Arnold von Hochstaden (vor 1240–nach 1254), Burggraf und Marschall von Westfalen
- Arnold von Lübeck (1150–1211/1214), Chronist
- Arnold von Melchtal, Schweizer Eidgenosse
- Arnold (Münsterschwarzach) († vor 1277), Abt von Münsterschwarzach
- Arnold von Selenhofen († 1160), Erzbischof von Mainz
- Arnold von Siegen (um 1500–1579), deutscher Ratsherr und Bürgermeister in Köln
- Arnold von Solms († 1296), Bischof von Bamberg
- Arnaud de Toroge (auch Arnold von Toroga; um 1105–1184), Großmeister des Templerordens
- Arnold von Unkel († 1482), Weihbischof in Köln
- Arnold (Abt) († 1166), Geschichtsschreiber und Abt von Berge und Nienburg
- Priester Arnold (* um 1130), österreichischer Dichter
Familienname
Siehe: Arnold (Familienname)
Ortsname
- Arnoldshain, Hochtaunuskreis, Hessen
- Arnoldshammer, Erzgebirgskreis, Sachsen
- Arnoldstein, Villach-Land, Kärnten
- Arnoldsweiler, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen
- St. Arnold, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen
Sonstige Bedeutungen
- Arnold (Unternehmen), Hersteller von Modelleisenbahnen
- Arnold River
- Villa Arnold, früheres Wohnhaus in Schorndorf
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arnold aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |