Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Art (Philosophie)
Art (syn.: Artbegriff; lat.: species) nennt man in der Logik einen Begriff, der aus gemeinsamen Merkmalen von Individualbegriffen gebildet ist. Diese Gemeinsamkeit von Merkmalen trifft auch auf andere gleichrangige Artbegriffe zu. Aufgrund solcher gleichrangiger Klassen begrifflicher Gegenstände entstehen höhere Gattungsbegriffe.
Artbegriffe sind somit hierarchisch gegliedert. Sie stehen hierarchisch unterhalb der Gattungsbegriffe und weisen einen kleineren Begriffsumfang auf als diese, vgl. → Arbor porphyriana. So sind z. B. die stumpfwinkligen Dreiecke eine Art, die zur Gattung der Dreiecke gehört. Die Art ist eine von den fünf durch Aristoteles und Porphyrios geprägten Prädikabilien.
Diese Systematik findet ihre herkömmliche Anwendung insbesondere in der Biologie und den dort bekannten biologischen Arten, aber auch in der Theologie, Medizin, Mathematik, Naturwissenschaft und Geometrie.[1]
Gattung (z.B. Lebewesen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art 1 (z.B. Mensch) | artbildender Unterschied (z.B. vernunftbegabt) | Art 2 (z.B. Tier) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur
- Hans Michael Baumgartner, Fritz Adolf Krafft, Heribert Maria Nobis: Art. In: Joachim Ritter u. a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1. Schwabe, Basel 1972, Sp. 525-531
- Ulrich Sucker: Philosophische Probleme der Arttheorie (Philosophie und Biowissenschaften). Fischer, Jena 1978.
Einzelnachweise
- ↑ Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Alfred-Kröner, Stuttgart 141982, ISBN 3-520-01321-5; Sachartikel Art Seite 39; Sachartikel Prädikabilien Seite 552.
Weblinks
- Rudolf Eisler: Art. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Verlag Schwabe, Basel 1971/2007, ISBN 978-3-7965-0115-9 (auch als CD-ROM verfügbar; Nachdr. d. Ausg. Berlin 1904).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Art (Philosophie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |