Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aspergill

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aspergill
Schwamm im Kopf eines Aspergills
Ein Bischof segnet ein Brautpaar im Brautbett – mittelalterliche Darstellung

Das Aspergill (lat.: aspergillum; aspergere – bespritzen) ist ein liturgisches Gerät, das vom Priester, Diakon, aber auch von einem Laien zum Besprengen mit Weihwasser genutzt wird, etwa beim Asperges. Ursprünglich trug das Gerät im deutschen Sprachraum den Namen Sprengel in den Sprachvarianten sprengel oder sprengil. Umgangssprachlich bezeichnet man das Gerät heute auch als Weihwassersprenger, Weihwasserwedel oder Sprengwedel.

Das Aspergill besteht aus einer hohlen Kugel, in die kleine Löcher eingestanzt sind und in der sich ein Schwamm befindet. Ältere Versionen bestehen aus einem metallenen, oft silbernen Schaft, an dessen Ende ein pinselartiger Wedel aus Tierhaar eingesetzt ist. Auch Borstenwedel, die am Ende des Schaftes kugelförmig angeordnete Borsten haben, sind im Gebrauch.

Es existieren auch handliche Varianten (Taschenaspergill), die innen ein (per Schraubring zu öffnendes) Behältnis für eine geringe Menge Weihwasser besitzen. Somit wird kein zusätzlicher Weihwasserbehälter benötigt (z. B. zur einfachen Mitnahme auf den Friedhof, zur Krankensegnung).

Geschichte

Das aspergillum wurde vom Christentum einesteils aus den liturgischen Gebräuchen des Alten Bundes andererseits aus der religio Romana übernommen, wo es neben anderen rituellen Gegenständen[1] eines der wichtigsten Accessoires des Pontifex maximus war und auch hier zum Besprengen mit geweihtem Wasser verwendet wurde.[2]

Etymologie

Die Worte sprengel oder sprengil kommen aus dem katholischen Sprachgebrauch und bezeichneten ursprünglich den Weihwassersprenger, der für das Besprengen mit Weihwasser genutzt wird. Diese Worte sprengel oder sprengil wurden später in der katholischen Kirche für den Weihwassersprenger nicht mehr verwendet, sondern durch die Bezeichnung Aspergill (lat.: aspergere – bespritzen) ersetzt.

Fußnoten

  1. Z. B. culullus (Opfergefäß), secespita (Ritualmesser), dolabra pontificalis (Priesteraxt), simpulum (Opferschale) etc.
  2. Abbildung: Rückseite eines Denars von pontifex maximus Julius Caesar mit culullus, aspergillum, dolabra und dem filum mit apex.

Siehe auch

  • Aspergillus: 1729 wurde vom italienischen Priester und Biologen P. Micheli zum ersten Mal dieser Pilz beschrieben. Das mikroskopische Bild des Pilzes erinnerte ihn an ein Aspergill.

Weblinks

 Commons: Aspergill – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aspergill aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.