Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Assonanz (Lyrik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Assonanz (von lateinisch assonare = „anklingen“; aus lateinisch ad = „zu, an“ und sonare = „klingen“) ist als vokalischer Halbreim eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei dem die betonten Silben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen vokalischen Laut (Phonem) besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, aber auch Ledas Schwan / Megastar.

Die Assonanz galt besonders in den vokalreichen romanischen und keltischen Sprachen neben dem Vollreim als gleichberechtigt. Sie entstand früh in Spanien (Cantar de mío Cid) und verbreitete sich im mittelalterlichen Provenzalischen (La Chanson de Roland). In der althochdeutschen Dichtung tritt sie bei Otfried von Weißenburg aus Reimnot als unreine Vorstufe des Reims neben dem Endsilbenreim auf.[1]

Sie dient in der Lyrik als Mittel der Versbindung, oft neben anderen Reimtypen und ähnelt dort dem Binnenreim. Die Assonanz wird bereits in althochdeutscher Dichtung bei Otfried von Weißenburg genutzt und gilt spätestens seit der Romantik (Tieck, Arnim, Brentano) als eines der am häufigsten verwendeten lyrischen Stilmittel überhaupt. Heute erfreut sie sich, nicht selten in Kombination mit dem vielsilbigen Reim oder der Alliteration, u.a. im Rap großer Beliebtheit.

Einzelnachweise

  1. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart Körner 2001, S. 51

Weblinks

Wiktionary: Assonanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Assonanz (Lyrik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.