Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Atbasch
Atbasch (auch atbash, hebr. אתבש) ist eine auf dem Hebräischen Alphabet beruhende einfache Methode zur Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung eines Textes. Die ursprünglich kabbalistische Methode diente auch dazu, eine in religiösen Texten verborgen geglaubte Bedeutung offenzulegen.
Der Name Atbasch leitet sich ab von den beiden ersten und letzten Buchstaben des hebräischen Schriftsystems (A-T-B-Sch) und illustriert zugleich das Vorgehen, bei dem der erste Buchstabe (Aleph) vertauscht wird mit dem letzten Buchstaben (Taw), der zweite Buchstabe (Beth) vertauscht wird mit dem vorletzten Buchstaben (Schin), usw.
Der Atbasch-Wert bezeichnet den numerischen Wert des entsprechenden Gegenzeichens, da hebräische Schriftzeichen zugleich einen Zahlenwert haben: Aleph (1) und Taw (400) haben den Atbasch-Wert 400 und 1.
Eigenschaften
Atbasch gehört zu den einfachen monoalphabetischen Substitutions-Verfahren und ist eine Variante der Caesar-Verschlüsselung (umgekehrte oder revertierte Caesar-Verschlüsselung).
Eine Besonderheit ist, dass Atbasch ein involutorisches Verfahren ist, also Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmethode identisch sind. Daher genügt es, die Atbasch-Substitution ein zweites Mal auf den Geheimtext anzuwenden um wieder den Ursprungstext zu erhalten.
Da das Atbasch ein festes Verfahren ist und keinerlei schlüsselabhängige Variationen zulässt, ist eine kryptographische Sicherheit praktisch nicht vorhanden.
ATBaSch
Prinzip des Atbasch, angewandt auf das Lateinische Alphabet:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Z Y X W V U T S R Q P O N M L K J I H G F E D C B A
Atbasch des Hebräischen Alphabets und seine deutsche Transkription:
(Namensgebend sind die beiden ersten zu vertauschenden Buchstabenpaare: Aleph mit Taw und Beth mit Sch.)
A Aleph א |
B Beth ב |
G Gimel ג |
D Daleth ד |
H He ה |
W,V,F,Y Waw ו |
Z Zajin ז |
H Chet ח |
T Tet ט |
I,J Jod י |
K Kaph כ ך |
L Lamed ל |
M Mem מ ם |
N Nun נ ן |
X Samech ס |
O Ajin ע |
P Pe פ ף |
Z Sade צ ץ |
Q Koph ק |
R Resch ר |
Sch,S Sin ש |
T Taw ת |
T Taw ת |
Sch,S Sin ש |
R Resch ר |
Q Koph ק |
Z Sade צ ץ |
P Pe פ ף |
O Ajin ע |
X Samech ס |
N Nun נ ן |
M Mem מ ם |
L Lamed ל |
K Kaph כ ך |
I,J Jod י |
T Tet ט |
H Chet ח |
Z Zajin ז |
W,V,F,Y Waw ו |
H He ה |
D Daleth ד |
G Gimel ג |
B Beth ב |
A Aleph א |
Beispiel:
- Aus „Baphomet“ (בפומת) lässt sich auf diese Weise „Sophia“ (שופיא) bilden, dies wurde auch als kryptologisches Rätsel in dem Roman Sakrileg (The Da Vinci Code) benutzt.
Variante ALBaM
Prinzip des Albam, angewandt auf das Lateinische Alphabet:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
ALBaM (hebr. אלבם) ist eine dem ATBaSch ähnliche Verschlüsselungsmethode. Dabei wird das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet in zwei Hälften zu je 11 Buchstaben (א-כ und ל-ת) zerlegt, die einander zugeordnet werden.
Schema der Ersetzungen bei der Verschlüsselungsmethode Albam:
(Namensgebend sind auch hier die beiden ersten zu vertauschenden Buchstabenpaare: Aleph mit Lamed, Beth mit Mem.)
Aleph א |
Beth ב |
Gimel ג |
Daleth ד |
He ה |
Waw ו |
Zajin ז |
Chet ח |
Tet ט |
Jod י |
Kaph כ ך |
Lamed ל |
Mem מ ם |
Nun נ ן |
Samech ס |
Ajin ע |
Pe פ ף |
Sade צ ץ |
Koph ק |
Resch ר |
Sin ש |
Taw ת |
Die Albam-Methode entspricht in ihrer Funktionsweise der Caesar-Verschlüsselung ROT13 beim lateinischen Alphabet. Durch die Verschiebung der Buchstaben um jeweils ein halbes Alphabet sind Chiffrierung und Dechiffrierung, wie auch bei der Atbasch-Methode identisch.
Jüdische Tradition
Atbasch, Albam und ähnliche Techniken dienten nicht primär als kryptographische Techniken, sondern waren zunächst hermeneutische Annäherungen an die heiligen Texte (vgl. auch PaRDeS und GiNaT).
Ausführlich mit diesen Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Kryptographie befasste sich Schmuel Archevolti im 30. Kapitel seines Buches Arugat ha-Bosem [1], welches Johann Buxtorf der Jüngere ins Lateinische übersetzte und seiner Ausgabe des Kusari von Jehuda ha-Levi beigab (Ausgabe Basel 1660).
Siehe auch
Literatur
- Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie (= Stoicheia 7, ZDB-ID 517025-4). 2. Auflage. Teubner, Leipzig u. a. 1925 (Nachdruck. Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 1994, ISBN 3-8262-0400-X).
- Martha Ida Frese: Übereinstimmende Zahlensymbolik in Ilias und Bibel. Verlag Hohe Warte, Pähl 1984, ISBN 3-88202-311-2.
- Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Campus Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1986, ISBN 3-593-33666-9.
Weblinks
- Atbash und fünf weitere hebräische Verschlüsselungstechniken (engl.)
- Atbash-Generator für das Lateinische Alphabet (span.)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Atbasch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |