Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Attiswil
Attiswil | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Oberaargau |
BFS-Nr.: | 0971 |
Postleitzahl: | 4536 |
Koordinaten: | (613239 / 232933)47.247187.6135469Koordinaten: 47° 14′ 50″ N, 7° 36′ 49″ O; CH1903: (613239 / 232933) |
Höhe: | 469 m ü. M. |
Höhenbereich: | 419–1095 m ü. M.[1] |
Fläche: | 7,65 km²[2] |
Einwohner: | 1374 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 180 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
9,9 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Gaudenz Schütz (parteilos/SVP) |
Website: | www.attiswil.ch |
Kirche Attiswil mit dem rosa Kirchturm | |
Lage der Gemeinde | |
Attiswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz. Sie besteht aus einem einzigen Dorf, das am Jurasüdfuss liegt.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Attiswil zur Herrschaft Bipp, die im Jahre 1413 an Bern und Solothurn fiel. Ab 1463 lagen die Herrschaftsrechte nur noch bei Bern und Attiswil wurde dem Gericht Wiedlisbach der Landvogtei Bipp zugeordnet. Mit der Besetzung des Stadtstaates Bern durch die Franzosen im Jahre 1798 und der Einführung der Helvetik kam Attiswil zum Bezirk Wangen. Mit dem Bau der Kirche 1948 bekam Attiswil ein eigenes reformiertes Pfarramt innerhalb der Kirchgemeinde Oberbipp.
Der Freistein bei Attiswil ist ein seltenes Exemplar, das in früh- und rechtsgeschichtlicher Hinsicht in der Schweiz, seinesgleichen sucht.
Verkehr
Am 9. Januar 1918 wurde die Eisenbahnlinie der Solothurn-Niederbipp-Bahn mit einem Bahnhof in Attiswil in Betrieb genommen.
Persönlichkeiten
Attiswil ist der Heimatort des ehemaligen Bundesrats und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Samuel Schmid.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Attiswil
- Anne-Marie Dubler: Attiswil im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
Aarwangen | Attiswil | Auswil | Bannwil | Berken | Bettenhausen | Bleienbach | Busswil bei Melchnau | Eriswil | Farnern | Gondiswil | Graben | Heimenhausen | Herzogenbuchsee | Huttwil | Inkwil | Langenthal | Lotzwil | Madiswil | Melchnau | Niederbipp | Niederönz | Oberbipp | Obersteckholz | Ochlenberg | Oeschenbach | Reisiswil | Roggwil | Rohrbach | Rohrbachgraben | Rumisberg | Rütschelen | Schwarzhäusern | Seeberg | Thörigen | Thunstetten | Ursenbach | Walliswil bei Niederbipp | Walliswil bei Wangen | Walterswil | Wangen an der Aare | Wangenried | Wiedlisbach | Wynau | Wyssachen
Ehemalige Gemeinden: Bollodingen | Gutenburg | Hermiswil | Kleindietwil | Leimiswil | Oberönz | Röthenbach bei Herzogenbuchsee | Schoren | Untersteckholz | Wanzwil | Wolfisberg
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Attiswil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |