Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aufbereitungsmechaniker
Der Aufbereitungsmechaniker beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Steinkohle, Sand, Kies und Natursteinen sowie mit den zur Aufbereitung notwendigen Anlagen. Diese müssen gewartet und deren ordnungsgemäßer Betrieb überwacht werden. Die Berufsausbildung ist gesetzlich geregelt.[1]
Fachrichtungen
Aufbereitungsmechaniker arbeiten gemäß § 2 AmAusBV in fünf Fachrichtungen:
- Naturstein
- Feuerfeste und keramische Rohstoffe
- Sand und Kies
- Steinkohle
- Braunkohle
Aufbereitungsmechaniker besitzen technisches Verständnis im Umgang mit den Aufbereitungsmaschinen und arbeiten häufig im Team. Anstellung finden Aufbereitungsmechaniker bei Natursteinwerken, steinverarbeitenden Betrieben, Sand- und Kiesgewinnungsbetrieben, Aufbereitungsanlagen von Steinkohlenbergwerken sowie Recyclingbetrieben.
Durch die Wiederverwertung von Baustoffen hat sich das Aufgabenfeld des Aufbereitungsmechanikers auch auf das Recycling von Baustoffen ausgedehnt. Abbruchmaterial bestehend aus Beton, Keramik oder Naturstein muss mit Hilfe von Aufbereitungsanlagen sowohl zerkleinert als auch getrennt werden und kann so wiederverwertet werden.
Ausbildung
Die Ausbildung ist geregelt in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Aufbereitungsmechaniker/zur Aufbereitungsmechanikerin (AMAusbV)[2]; sie dauert drei Jahre.
Weiterbildung
- Ausbilder
- Techniker Maschinen- und Umwelttechnik
- Techniker Aufbereitungstechnik
- Techniker Betriebswissenschaft
- Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik
mit Fachhochschulreife:
- Dipl.-Ingenieur/-in Aufbereitung und Veredelung
Einzelnachweise
Weblinks
- Aufbereitungsmechaniker/-in im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
- Berufsbeschreibung Aufbereitungsmechaniker/-in
![]() |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aufbereitungsmechaniker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |