Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Avihu Sorotzky
Avihu Sorotzky | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 22. Juli 1984 |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 83 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Torwart |
Fanghand | Links |
Spielerkarriere | |
1998–2009 | HC Metulla |
2009–2010 | HC Ma’alot |
2010–2012 | HC Metulla |
seit 2012 | Maccabi Metulla |
Avihu Sorotzky (auch Avihu Sorotsky-Grinberg; * 22. Juli 1984) ist ein israelischer Eishockeytorwart, der seit 2012 bei Maccabi Metulla in der israelischen Eishockeyliga unter Vertrag steht.
Karriere
Club
Avihu Sorotzky begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim HC Metulla. Nach insgesamt elf Jahren in der nördlichsten Ortschaft Israels wechselte er 2009 zum HC Ma’alot. Obwohl er mit der Mannschaft aus der Nähe von Naharija auf Anhieb den israelischen Meistertitel gewinnen konnte, ging er bereits nach einem Jahr nach Metulla zurück. In der Folgesaison konnte er auch mit diesem Club den Titel erringen. Seit 2012 spielt Sorotzky für Maccabi Metulla, der Eishockeymannschaft der Canada Israel Hockey School in Metulla.
Nationalmannschaft
Sorotzky nahm für Israel bereits an U-18- und U-20-Weltmeisterschaften teil. Im Kader der Herren-Nationalmannschaft stand er erstmals bei der WM 2007, wurde beim Turnier der Division II jedoch nicht eingesetzt. Zu ersten Einsätzen im Team mit dem Davidstern auf der Brust kam er dann bei der WM 2008. Dort spielte er, wie auch bei den folgenden Weltmeisterschaften 2009 und 2010 in der Division II. Punktlos belegte die israelische Mannschaft 2010 den letzten Platz in der Division II. Negativer Höhepunkt des Turniers war eine 0:20-Niederlage gegen die Rumänien bei der Sorotzky bereits nach knapp 28 Minuten beim Stande von 0:11 ausgewechselt wurde.[1] Trotz dieses persönlichen Debakels wurde er auch für Weltmeisterschaft 2011, bei der die Israelis erstmals seit elf Jahren wieder in der untersten Klasse antreten mussten, nominiert. Dort absolvierte er alle vier Spiele und stieg mit seiner Mannschaft nach einem 6:5-Erfolg nach Verlängerung gegen Gastgeber Südafrika wieder in die Division II auf. So spielte er 2012 und 2013 wieder in der Division II. Er wurde 2013 zum besten Torhüter der Gruppe B gewählt und trug mit seiner Fangquote von über 90 % entscheidend zum Aufstieg der Israelis in die Gruppe A der Division II bei.
Sorotzky stand für Israel auch bei der Olympiaqualifikation für die Spiele in Sotschi 2014 im Einsatz, wo es bei der Vorqualifikation im September 2012 in Zagreb nach Niederlagen gegen Serbien, Kroatien und Mexiko allerdings nur zum letzten Platz langte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2010 Israelischer Meister mit dem HC Ma’alot
- 2011 Aufstieg in die Division II bei der Weltmeisterschaft der Division III
- 2011 Israelischer Meister mit dem HC Metulla
- 2013 Aufstieg in die Division II, Gruppe A, bei der Weltmeisterschaft der Division II, Gruppe B
- 2013 Bester Torhüter der Weltmeisterschaft der Division II, Gruppe B
Weblinks
- Avihu Sorotzky bei eliteprospects.com (englisch)
- Avihu Sorotsky-Grinberg bei eurohockey.com
Einzelnachweise
- ↑ Spielbericht (PDF; 85 kB) bei www.iihf.com, abgerufen am 23. Juni 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sorotzky, Avihu |
ALTERNATIVNAMEN | Sorotzky-Grinberg, Avihu |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1984 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Avihu Sorotzky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |