Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Avishag Zahavi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Avishag Kadman-Zahavi (hebräisch אבישג זהבי; * 1922 in Haifa) war von 1969 bis 1988 Professorin für Pflanzenphysiologie am Volcani Center for Agricultural Research in Bet-Dagan, Israel. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prof. Amotz Zahavi, wurde sie international bekannt durch das so genannten Handicap-Prinzip – das ist eine soziobiologische Theorie der Evolution, mit deren Hilfe erklärt werden kann, warum sich im Prozess der Evolution Verhaltensweisen und körperliche Merkmale entwickeln konnten, die auf den ersten Blick die Fitness der Individuen zu reduzieren scheinen. Gedeutet wurden solche Merkmale gerade als Ausdruck von Fitness.

Ihren späteren Ehemann hatte sie an der Hebräischen Universität Jerusalem kennengelernt und 1954 geheiratet. Trotz der engen Zusammenarbeit mit ihrem Mann bei der Erforschung des Sozialverhaltens von Graudrosslingen (Turdoides squamiceps, auf Englisch: Arabian Babbler) erforschte sie gleichzeitig immer auch die Einflüsse des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen, speziell den Photoperiodismus, das Phythochromsystem und die Photomorphogenese. Nach ihrer Emeritierung setzte Avishag Kadman-Zahavi ihre Studien am Yair Center for Agricultural Research in Hatzeva fort.

Avishag und Amotz Zahavi haben zwei Töchter und zwei Enkel.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Avishag Zahavi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.