Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bügelkrone
Bügelkrone, auch Spangenkrone genannt, ist eine spezielle Kronenform für männliche Herrscher, die als karolingisches Herrschaftszeichen ab Mitte des 9. Jahrhunderts häufiger nachweisbar ist.
Um die Krone mit einem Kreuz überhöhen zu können, ließ erstmals der christliche Kaiser Justinian I. (Justinian der Große, 482–565) an seiner Krone überspannende Bügel als Halterung für das Kreuz anbringen, wodurch der Prototyp der Bügel- oder Spangenkrone entstand. König Heinrich IV. von England (1366–1413) wurde im Jahr 1399 mit einer Bügelkrone gekrönt. Christian IV. (1577–1648), König von Dänemark und Norwegen, ersetzte die alte Königskrone durch eine geschlossene Bügelkrone.
Die Bügelkrone war anfänglich eine vierzackige Blattkrone mit Perlen zwischen den Kronenzinken. Später wurden die Perlen durch kleine Kreuze ersetzt. Der Stirnreif war einfach und mit wenigen Edelsteinen bestückt. In der Heraldik wird die Krone als Wappenfigur im Schild genommen.
Eine bekannte Bügelkrone ist die Reichskrone des Heiligen Römischen Reichs.
Literatur
- P. W. Hartmann: Das große Kunstlexikon
- Percy Ernst Schramm: Die Bügelkrone. Ein karolingisches Herrschaftszeichen. In: Festschrift für Karl Gottfried Hugelmann zum 80. Geburtstag am 26. September 1959. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Band 2. Scientia-Verlag, Aalen 1959, S. 561–578.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bügelkrone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |