Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bürzeldrüse
Die Bürzeldrüse (lat. Glandula uropygialis) ist die einzige Hautdrüse vieler Vogelarten. Sie befindet sich auf der Oberseite der Schwanzwurzel, dem Bürzel. In der zweilappigen, holokrinen Drüse wird ein öliges Sekret gebildet, das der Vogel mit dem Schnabel oder mit den Beinen im gesamten Gefieder verteilt. Dieses regelmäßige Einfetten ist ein wesentlicher Bestandteil der Gefiederhygiene, das die Geschmeidigkeit des Gefieders bewahrt und es durch die dadurch gewährleistete bessere Verflechtung wasserabweisender macht. Zusätzlich enthält das Sekret auch fungizide und bakterizide Bestandteile. Möglicherweise spielt das Bürzeldrüsensekret auch im Vitaminhaushalt eine Rolle, indem es Vitamin-D-Vorstufen enthält. Die Hauptlipidkomponente ist ein Diester-Wachs.
Besonders ausgebildet ist die Bürzeldrüse bei den meisten Schwimmvögeln. Bei einigen Vögeln, wie zum Beispiel dem Wiedehopf, ist die Bürzeldrüse nur in frühen Entwicklungsstadien der Jungvögel voll funktionsfähig; das von ihr abgesonderte Sekret ist äußerst übelriechend und wird auch zur Abwehr von Fressfeinden eingesetzt.
Einige Vogelarten, wie zum Beispiel der Emu, Kasuare, die Großtrappe und viele Papageien und Taubenarten verfügen im Erwachsenenalter über keine funktionsfähige Bürzeldrüse. Oft wird bei Vertretern dieser Gattungen die gefiederhygienische Funktion der Bürzeldrüse durch sogenannte Puderdunen ersetzt.
Karotinoidhaltige Bürzeldrüsensekrete, welche als kosmetische Farbe auf das Gefieder aufgetragen werden, findet man bei acht Arten asiatischer Nashornvögel und zwei Pelikanarten. Die rosa Gefiederfarbe von Möwen und Seeschwalben während der Brutzeit beruht auf einer Einlagerung von Astaxanthinpigmenten und nicht, wie früher vermutet, durch ein Auftragen von Bürzeldrüsensekreten.
Literatur
- Eero O. Haahti / Henry M. Fales: The uropygiols. Identification of the unsaponifiable constituent of a diester wax from chicken preen glands. In: Journal of Lipid Research Jg. 8, 1967, ISSN 0022-2275, S. 131–137, online (PDF; 560 KB).
- Anthony S. King / John S. McLelland: Anatomie der Vögel. Grundzüge und vergleichende Aspekte. Ulmer, Stuttgart 1978, ISBN 3-8001-2468-8, (UTB für Wissenschaft, Uni-Taschenbücher, Agrarwissenschaften, Biologie, Veterinärmedizin 790), (Originalausgabe zuletzt: Birds. Their structure and function. 2nd Edition. Baillière Tindall, London 1984, ISBN 0-7020-0872-9).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bürzeldrüse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |