Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Balthasar Nuss
Balthasar Nuss (* um 1545; † 1618 in Bad Brückenau) war Zentgraf in Hofbieber und Fulda und führte die Hexenverfolgungen im Hochstift Fulda in der Zeit von 1603 bis 1606 durch.
Zentgraf von Hofbieber
Nuss war Oberförster und Stallmeister auf Burg Bieberstein, wo der aus seinem Territorium vertriebene Fürstabt von Fulda, Balthasar von Dernbach, im Exil lebte. Als dieser 1602 wieder nach Fulda zurückkehren konnte, folgte ihm Nuss und wurde, als gleichsam rechte Hand Dernbachs, zunächst zum Zentgraf von Hofbieber bei Fulda ernannt.
Hexenverfolgungen im Hochstift Fulda
In seiner zweiten Regierungsperiode ließ Fürstabt Balthasar von Dernbach Hexenprozesse abhalten und beauftragte Nuss als Malefizmeister mit der Durchführung.[1] Den Hexenverfolgungen im Hochstift Fulda von 1603 bis 1606 fielen 250 Menschen zum Opfer, überwiegend Frauen, aber auch einige Männer.[2] Besonders bekannt wurde der Hexenprozess gegen Merga Bien, deren Ehemann Blasius Bien erfolgreich gegen ihre Haftbedingungen vor dem Reichskammergericht in Speyer klagte.[3]
Balthasar Nuss verstieß in seiner Prozessführung in vielen Punkten gegen geltende Bestimmungen. Der "Malefizmeister" fragte in der Folter ganz gezielt nach bestimmten Namen, er ließ sich in Bezug auf die Foltermaßnahmen besondere Grausamkeiten einfallen und bereicherte sich am Vermögen der Hingerichteten bzw. ihrer Angehörigen.[4]
Die Fuldaer Hinrichtungsstätte, und damit eine der Wirkungsstätten des „Hexenrichters“, befand sich auf einem kleinen Hügel östlich der Residenz, seinerzeit „Hexenküppel“ heute „Waldschlößchen“ genannt. Die dortigen unterirdischen Gänge sind weitgehend noch unerforscht. Beim Bau der nahen katholischen St.-Joseph-Kirche wurden interessante Fundstücke geborgen.
Lebensende
Nach dem Tod des Fürstabts 1606 wurde Nuss verhaftet und 13 Jahre in Haft gehalten. Schließlich wurde ihm der Prozess wegen Bereicherung im Zusammenhang mit den Hexenprozessen gemacht. Er wurde 1618 aufgrund eines Gutachtens der Ingolstädter Juristenfakultät enthauptet.
Literatur
- Michael Mott: Katakomben unter dem „Hexenküppel“. Das „Waldschlößchen“ und seine „Bierkeller“ erzählen Geschichten und geben Rätsel auf. Betätigungsfeld für die Forschung, in: Fuldaer Zeitung, 2. Februar 1995, S. 11 (Serie: DENK-mal!).
Weblinks
- Berthold Jäger: Zur Geschichte der Hexenprozesse im Stift Fulda. Forschungsstand – Kritik – Perspektiven. In: historicum.net. Abgerufen am 22. November 2013 (ursprünglich erschienen in: Fuldaer Geschichtsblätter 73, 1997, S. 7–64).
Einzelnachweise
- ↑ Berthold Jäger: Zur Geschichte der Hexenprozesse im Stift Fulda. Forschungsstand - Kritik - Perspektiven, in: Fuldaer Geschichtsblätter 73 (1997), S. 7–64.
- ↑ Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung im Hochstift Fulda unter Balthasar Nuss (PDF; 243 KB; zugriff=2016-04-27)
- ↑ Paul Wigand: Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse. In: Wetzlar'sche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer, Band 3, 1851, S. 73–79.
- ↑ Berthold Jäger: Zur Geschichte der Hexenprozesse im Stift Fulda. Forschungsstand - Kritik - Perspektiven, in: Fuldaer Geschichtsblätter 73 (1997).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nuss, Balthasar |
KURZBESCHREIBUNG | Zentgraf in Hofbieber und Fulda |
GEBURTSDATUM | um 1545 |
STERBEDATUM | 1618 |
STERBEORT | Bad Brückenau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Balthasar Nuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |