Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Barbara Pflaum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbara Pflaum (* 10. Januar 1912 in Wien als Hansi Barbara Gebhardt; † 24. März 2002 in Wien) war eine österreichische Fotografin und Fotojournalistin.

Sie war mit dem Unternehmer Peter Pflaum verheiratet, ihre ältere Schwester mit dem Nobelpreisträger Konrad Lorenz.

Werdegang

Pflaum besuchte 1931 bis 1934 die Modeklasse der Kunstgewerbeschule des österreichischen Museums für Kunst und Industrie. Nach ihrer Scheidung setzte sie ihr Studium von 1948 bis 1952 in der Grafikklasse fort und begann sich Anfang der Fünfzigerjahre zunächst als Gebrauchsgrafikerin zunehmend mit Fotografie zu beschäftigen. Von 1955 bis zu ihrer Pensionierung 1977 arbeitete Pflaum als Pressefotografin für die Wochenzeitung Wochenpresse wo sie Bilder für die Ressorts Inland, Reportage, Kultur, Mode und Chronik lieferte. Pflaum ist Autorin etlicher Bildbände, meist mit Wien-Bezug.

Werke

  • Zusammen mit Jörg Mauthe:Wie ist Wien? E. Hunna, Wien 1961.
  • Die Wienerin, Residenz Verlag, Salzburg 1965
  • Zusammen mit Ludwig Plakolb: Wien an der Wien. Jugend und Volk, Wien/München 1971.

Literatur

  • Wolfgang Kos (Hrsg.): Photo: Barbara Pflaum. Bildchronistin der Zweiten Republik. Brandstätter, Wien 2006, ISBN 978-3-902510-83-9.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barbara Pflaum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.