Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Barry Manilow/Diskografie
![]() Barry Manilow (2008) | ||
Veröffentlichungen | ||
---|---|---|
↙Studioalben | 29 | |
↙Livealben | 6 | |
↙Kompilationen | 19 | |
↙Singles | 66 | |
↙Videoalben | 5 | |
↙Soundtracks | 4 |
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des US-amerikanischen Sängers Barry Manilow. Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat er bisher mehr als 37,7 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in seiner Heimat über 34,2 Millionen. Seine erfolgreichsten Veröffentlichungen sind die Alben Barry Manilow Live, Even Now und Greatest Hits mit je über drei Millionen verkauften Einheiten.
Alben
Studioalben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||
1973 | Barry Manilow | — | — | — | 28 (51 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Juli 1973 |
1974 | Barry Manilow II | — | — | — | 9 (58 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1974 |
1975 | Tryin’ to Get the Feeling | — | — | — | 5 (87 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1975 |
1976 | This One’s for You | — | — | — | 6 (60 Wo.) |
Erstveröffentlichung: August 1976 |
1978 | Even Now | — | — | 12 (28 Wo.) |
3 (58 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Februar 1978 |
1979 | One Voice | — | — | 18 (7 Wo.) |
9 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. September 1979 |
1980 | Barry | — | — | 5 (34 Wo.) |
15 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 19. November 1980 |
1981 | If I Should Love Again | — | — | 5 (26 Wo.) |
14 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1981 |
1982 | Here Comes the Night | — | — | 7 (9 Wo.) |
32 (27 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1982 UK-Titel: I Wanna Do It with You |
1984 | 2:00 AM Paradise Cafe | — | — | 28 (6 Wo.) |
28 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. November 1984 |
1985 | Manilow | — | — | 40 (6 Wo.) |
42 (24 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1985 |
1987 | Swing Street | — | — | 81 (1 Wo.) |
70 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1987 |
1989 | Barry Manilow | — | — | 20 (4 Wo.) |
64 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 2. Mai 1989 UK-Titel: Songs to Make the Whole World Sing |
1991 | Showstoppers | — | — | 53 (3 Wo.) |
68 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. September 1991 |
1994 | Singin’ with the Big Bands | — | — | 54 (4 Wo.) |
59 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1994 |
1996 | Summer of ’78 | — | — | 66 (2 Wo.) |
82 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 19. November 1996 |
1998 | Manilow Sings Sinatra | — | — | 72 (4 Wo.) |
122 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. November 1998 UK-Titel: Barry Sings Sinatra |
2001 | Here at the Mayflower | — | — | 18 (3 Wo.) |
90 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. November 2001 |
2004 | Manilow Scores: Songs from Copacabana and Harmony | — | — | — | 47 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. September 2004 |
2006 | The Greatest Songs of the Fifties | — | — | 12 (5 Wo.) |
1 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2006 Coveralbum |
The Greatest Songs of the Sixties | — | — | 56 (4 Wo.) |
2 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2006 Coveralbum | |
2007 | The Greatest Songs of the Seventies | — | — | 27 (2 Wo.) |
4 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. September 2007 Coveralbum |
2008 | The Greatest Songs of the Eighties | — | — | 22 (2 Wo.) |
14 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. November 2008 Coveralbum |
2010 | The Greatest Love Songs of All Time | — | — | 26 (2 Wo.) |
5 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. Januar 2010 Coveralbum |
2011 | 15 Minutes: Fame … Can You Take It? | — | — | 20 (2 Wo.) |
7 (9 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. Juni 2011 |
2014 | Night Songs | — | — | — | 8 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. März 2014 |
My Dream Duets | — | — | 28 (4 Wo.) |
4 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2014 | |
2017 | This Is My Town: Songs of New York | — | — | 26 (3 Wo.) |
12 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. April 2017 |
2020 | Night Songs II | — | — | — | 32 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. Februar 2020 |
Livealben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||
1977 | Barry Manilow Live | — | — | — | 1 (67 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Mai 1977 |
1982 | Barry Live in Britain | — | — | 1 (23 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1982 |
1990 | Live on Broadway | — | — | 19 (3 Wo.) |
196 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 17. April 1990 |
2004 | 2 Nights Live! | — | — | 51 (1 Wo.) |
27 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 6. April 2004 UK-Titel: Ultimate Live |
2012 | Live in London | — | — | — | 24 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. April 2012 mit dem Royal Philharmonic Concert Orchestra |
Weitere Livealben
- 2011: Live at Paris Las Vegas
Kompilationen
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||
1978 | Greatest Hits | 10 (18 Wo.) |
24 (4 Wo.) |
3 (151 Wo.) |
7 (75 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1978 DE+AT-Titel: The Best Of |
1981 | Gift Set – All the Best | — | — | 62 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1981 |
1983 | Greatest Hits Vol. II | — | 15 (2 Wo.) |
10 (12 Wo.) |
30 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1983 AT-Titel: Manilow Magic; UK-Titel: A Touch More Magic |
1985 | The Manilow Collection - 20 Classic Hits | — | — | — | 100 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1985 |
1990 | The Songs 1975–1990 | — | — | 13 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1990 |
1992 | The Complete Collection and Then Some… | — | — | — | 182 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. November 1992 |
1993 | Hidden Treasures | — | — | 36 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1993 |
Greatest Hits: The Platinum Collection | — | — | 37 (6 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1993 | |
2002 | Ultimate Manilow | — | — | 8 (16 Wo.) |
3 (43 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 5. Februar 2002 |
2008 | Music & Passion: The Best Of | — | — | 54 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 2008 |
Weitere Kompilationen
- 1989: Greatest Hits Volume I (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
- 1989: Greatest Hits Volume II (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
- 1989: Greatest Hits Volume III
- 2005: The Essential Barry Manilow
- 2005: The Very Best Of
- 2008: Beautiful Ballads & Love Songs
- 2010: The Essential Barry Manilow: Limited Edition 3.0
- 2010: Playlist: The Very Best of Barry Manilow
- 2011: Duets
Soundtracks
- 1978: Foul Play
- 1985: Copacabana
- 1994: Thumbelina
- 1995: The Pebble and the Penguin
Weihnachtsalben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||
1990 | Because It’s Christmas | — | — | — | 40 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. September 1990 |
2002 | A Christmas Gift of Love | — | — | — | 55 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. November 2002 |
2007 | In the Swing of Christmas | — | — | — | 127 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. November 2007 |
Singles
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[1] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||
1974 | Mandy Barry Manilow II |
19 (23 Wo.) |
— | 11 (9 Wo.) |
1 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1974 ursprünglich hieß das Lied Brandy, aber nachdem Looking Glass mit einem anderen Lied gleichen Titels einen Nummer-eins-Hit gehabt hatten, wurde es in Mandy umbenannt[3] |
1975 | It’s a Miracle Barry Manilow II |
— | — | — | 12 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Februar 1975 |
Could It Be Magic Barry Manilow |
— | — | 25 (10 Wo.) |
6 (18 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1975 | |
I Write the Songs Tryin’ to Get the Feeling Again |
— | — | — | 1 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1975 Grammy für den Song des Jahres | |
1976 | Tryin’ to Get the Feeling Again Tryin’ to Get the Feeling Again |
— | — | — | 10 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1976 |
This One’s for You This One’s for You |
— | — | — | 29 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1976 | |
Weekend in New England This One’s for You |
— | — | — | 10 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1976 | |
1977 | Looks Like We Made It This One’s for You |
— | — | — | 1 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. April 1977 |
Daybreak This One’s for You |
— | — | — | 23 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1977 | |
1978 | Can’t Smile Without You Even Now |
— | — | 43 (7 Wo.) |
3 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Januar 1978 |
Even Now Even Now |
— | — | — | 19 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1978 | |
Copacabana (At the Copa) Even Now |
23 (16 Wo.) |
— | — | 8 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1978 Grammy | |
Somewhere in the Night Even Now |
— | — | 42 (10 Wo.) |
9 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Juli 1978 | |
Ready to Take a Chance Again Four Play (Soundtrack) |
— | — | — | 11 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1978 | |
1979 | Ships One Voice |
— | — | — | 9 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1979 Original: Ian Hunter (1979) |
When I Wanted You One Voice |
— | — | — | 20 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1979 | |
1980 | I Don’t Want to Walk Without You One Voice |
— | — | — | 36 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1980 |
Bermuda Triangle Barry |
— | — | 15 (9 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1980 | |
I Made It Through the Rain Barry |
— | — | 37 (6 Wo.) |
10 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1980 | |
1981 | Lonely Together Barry |
— | — | 21 (13 Wo.) |
45 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1981 |
Somewhere down the Road I Should Love Again |
— | — | — | 21 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1981 | |
The Old Songs I Should Love Again |
— | — | 48 (8 Wo.) |
15 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1981 | |
1982 | Let’s Hang On I Should Love Again |
— | — | 12 (11 Wo.) |
32 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1982 |
If I Should Love Again I Should Love Again |
— | — | 66 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1982 | |
Stay (Live) Barry Live in Britain |
— | — | 23 (8 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1982 | |
Oh Julie – |
— | — | — | 38 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1982 Original: Shakin’ Stevens (1982) | |
I Wanna Do It with You Here Comes the Night |
— | — | 8 (8 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1982 | |
Memory Here Comes the Night |
— | — | — | 39 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1982 Original: Andrew Lloyd Webber (1981) | |
1983 | Some Kind of Friend Here Comes the Night |
— | — | 48 (3 Wo.) |
26 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1983 |
You’re Lookin’ Hot Tonight Greatest Hits Vol. II |
59 (7 Wo.) |
— | 47 (6 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1983 | |
Read ’Em and Weep Greatest Hits Vol. II |
— | — | 17 (7 Wo.) |
18 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1983 | |
1984 | When October Goes 2:00 AM Paradise Cafe |
— | — | 85 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1984 |
1985 | Run to Me The Manilow Collection – 20 Classic Hits |
— | — | 86 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1985 mit Dionne Warwick |
In Search of Love Manilow |
— | — | 80 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1985 | |
1986 | I’m Your Man Manilow |
— | — | 96 (2 Wo.) |
86 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1986 |
1988 | Hey Mambo Swing Street |
— | — | — | 90 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1988 mit Kid Creole & the Coconuts |
1989 | Please Don’t Be Scared Barry Manilow |
— | — | 35 (5 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1989 |
One That Got Away Barry Manilow |
— | — | 78 (3 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1989 | |
1990 | If I Can Dream (Live) Live on Broadway |
— | — | 81 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1990 |
Some Good Things Never Last Barry Manilow |
— | — | 79 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1990 mit Debra Byrd & Dana Robbins | |
1993 | Copacabana (At the Copa) – The 1993 Remix Hidden Treasures |
— | — | 22 (4 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1993 |
Could It Be Magic 1993 Hidden Treasures |
— | — | 36 (3 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1993 | |
1994 | Let Me Be Your Wings Thumbelina |
— | — | 73 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1994 mit Debra Byrd |
1997 | I’d Really Love to See You Tonight Summer of ’78 |
— | — | 86 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1997 |
Weitere Singles
- 1973: Sweet Water Jones
- 1974: Let’s Take Some Time to Say Goodbye
- 1977: It’s Just Another New Year’s Eve
- 1985: Paradise Cafe
- 1986: He Doesn’t Care (But I Do)
- 1988: Brooklyn Blues
- 1989: Keep Each Other Warm
- 1990: If You Remember Me (Live)
- 1990: Because It’s Christmas
- 1990: Jungle Bells
- 1992: Another Life
- 1997: I Go Crazy
- 2001: Turn the Radio Up
- 2003: River
- 2005: Unchained Melody
- 2006: Love Is a Many Splendored Thing
- 2008: Christmas Is Just Around the Corner
- 2011: Everything’s Gonna Be Alright
- 2012: Santa Claus Is Coming to Town
- 2020: When The Good Times Come Again
- 2022: Dancin’ In The Aisles
Videoalben
- 1990: Live on Broadway (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
- 2006: Music & Passion: Live from Las Vegas (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
- 2006: First & Farewell (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
- 2007: The First Television Specials (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
- 2008: Songs from the Seventies (US:
{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]
(Bitte Urheberrechte beachten)
)
Statistik
Chartauswertung
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Land/Region | ![]() |
Verkäufe | Quellen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
— | 1 | 1 | — | 120.000 | Einzelnachweise | |
— | — | 1 | — | 20.000 | ifpihk.org | |
— | 4 | 2 | — | 400.000 | musiccanada.com | |
— | 2 | — | — | 20.000 | nztop40.co.nz | |
— | 16 | 29 | — | 34.200.000 | riaa.com | |
8 | 5 | 5 | — | 2.950.000 | bpi.co.uk | |
Insgesamt | 8 | 28 | 38 |
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Chartquellen: DE AT UK US
- ↑ US-Singles: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ Steve Huey: Mandy. In: Allmusic. Abgerufen am 23. Mai 2019 (Songreview).
- ↑ David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 2. Januar 2022 (english).
- ↑ Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barry Manilow/Diskografie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |