Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bastardwappen
Das Bastardwappen diente im Mittelalter in der Wappenkunst der Kennzeichnung außerehelicher Söhne eines Adeligen, also einer illegitimen Geburt.
Bedeutung
Da besonders im Falle von souveränen Fürsten, wie Königen oder Kaisern, der Vater keineswegs verpflichtet war, seine außerehelichen Nachkommen auch öffentlich anzuerkennen, stellte die Verleihung eines Bastardwappens meist eher eine Seltenheit dar und war sehr oft mit der Verleihung eines Adelstitels und eines standesgemäßen Wohnsitzes verbunden.
Ein auf diese Weise anerkannter Nachkomme des Landesfürsten zu sein, stellte in der Wahrnehmung des übrigen nicht-souveränen Adels in der Regel keinen Grund für soziale Geringschätzung dar, sondern bot dem nicht-souveränen Adel im Gegenteil die Möglichkeit zum Konnubium mit dem sozialen Umfeld des Landesfürsten, selbst wenn eine Einheirat in das eigentliche landesfürstliche Herrschergeschlecht aufgrund des sozialen Standesunterschieds gesellschaftlich undenkbar war.
Geographische Unterschiede
In Süd- und Südosteuropa wurde über das väterliche Wappen ein Bastardfaden (Schräglinksfaden) gelegt. Das ist ein Beizeichen. Er verläuft von links oben nach rechts unten (heraldisch: aus der Sicht des Trägers) über den gesamten Schild. Ein nur kurzes "Balkenstück" wird als schräglinker Einbruch bezeichnet. Für eine legitime Geburt ist die Richtung des Zeichen gekehrt und ist schrägrechts.
In Nord- und Nordwesteuropa erschien üblicherweise das väterliche Wappen in der rechten oberen Ecke (Oberes oder vorderes Geviert) des ansonsten ledigen Schildes.
Beispiele
Wittelsbacher Bastardwappen
Familienwappen der Grafen Holnstein
Familienwappen der Grafen von Wartenberg
Epitaph der Caroline Josepha von Holnstein geb. von Bretzenheim (1768–1786) mit den Familienwappen Holnstein (links) und Bretzenheim (rechts)
Englische Bastardwappen
Familienwappen der Herzöge von Grafton
Familienwappen der Herzöge von St. Albans
Familienwappen der Herzöge von Buccleuch und Queensberry
Familienwappen der Herzöge von Richmond
Familienwappen der Herzöge von Beaufort
Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Verlag Georg D. W. Callwey, München, 1978/2001, ISBN 3-8289-0768-7, S. 345.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bastardwappen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |