Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bauern-Tabak
Bauern-Tabak | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Bauern-Tabak (Nicotiana rustica), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nicotiana rustica | ||||||||||||
L. |
Der Bauern-Tabak (Nicotiana rustica), auch Rundblatt-Tabak, ist eine Art aus der Familie der Nachtschattengewächse. Er kommt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet Südamerikas. Wegen seines Geruchs wird er auch Veilchentabak genannt.
Beschreibung
Der Bauern-Tabak ist eine einjährige krautige Pflanze, die 40 bis 60, selten 120 cm hoch wird. Die Pflanzen sind mit klebrigen Drüsenhaaren bedeckt. Die Blattstiele sind 5 bis 15 cm lang, die Blattspreite ist 10 bis 30 cm lang, eiförmig, länglich bis lanzettlich, häutig und an der Blattbasis herzförmig bis abgerundet.
Die Blütenstände sind kompakte bis lockere Rispen mit vielen Blüten, die Blüten sitzen an 3 bis 7 mm Blütenstielen. Der becherförmige Kelch ist 7 bis 12 mm lang, die Kelchlappen sind unregelmäßig dreieckig. Die Krone ist grünlich-gelb, besteht aus 5 Kronblättern, die zu einer 1,2 bis 2 cm langen Röhre mit etwa 4 mm Durchmesser verwachsen sind. Am Ende der Röhre bilden die Kronblätter kurze, stumpf zugespitzte Lappen. Die Staubblätter sind unterschiedlich lang. Die Samenkapsel ist fast kugelförmig und hat einen Durchmesser von 1 bis 1,6 cm. Die Samen sind braun und länglich, etwa 1 mm lang.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.[1][2]
Vorkommen
Der Bauern-Tabak kommt ursprünglich in Bolivien, Peru und Ecuador vor.[3]
Verwendung
Bauern-Tabak wurde und wird ursprünglich im oberen Amazonasgebiet (Peru, Ecuador, Süd-Kolumbien, West-Brasilien) innerhalb der traditionellen schamanischen Amazonasmedizin des "Vegetalismo" (Spanisch: Heilkunde mittels Pflanzengeister) von Mestizen-Heilern und nativen Heilern angewendet. Dabei gilt der Pflanzengeist des Tabaks als einer der mächtigsten Schutzgeister. Meist wird Bauern-Tabak im Amazonasgebiet zu oben genanntem Zweck als mapacho (filterlose Zigarette), seltener auch in einer Pfeife gepafft.[4] Im oberen Amazonasgebiet – als auch darüber hinaus im westlichen Südamerika – ist jedoch der in Deutschland bekannte öffentliche gewohnheitsmäßige Alltagskonsum von Tabak unüblich. In Teilen Mexikos ist Bauern-Tabak oder wilder Tabak auch als Ucuch bekannt.[5] Der Bauern-Tabak wurde seit dem Dreißigjährigen Krieg in Europa angebaut und existiert in zahlreichen Sorten. Heute ist er jedoch nur noch in Russland, einigen osteuropäischen Staaten und in Südamerika von Bedeutung. Bekanntestes europäisches Rustica-Produkt ist die russische Machorkazigarette. Besonderes Merkmal ist der äußerst hohe Nikotinanteil in den Blättern, weshalb entsprechende Tabakwaren in der EU nicht vertrieben werden dürfen. Bauerntabak wächst am besten auf sandigem Boden mit einem gewissen Lehmanteil. Es ist zu empfehlen mindestens alle zwei Jahre neu zu säen, da die Gefahr besteht, dass die Tabakqualität leidet. Die Blätter werden zur Verarbeitung mit heißem Wasser gereinigt, getrocknet und zerkleinert.
Literatur
- Zhi-Yun Zhang, Anmin Lu, William G. D'Arcy: Solanaceae. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/091527924X ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
Einzelnachweise
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim), ISBN 3-8001-3131-5, S. 823.
- ↑ Nicotiana rustica bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Nicotiana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ Shamanic Tobaccos. In: Food of the Gods: The Search for the Original Tree of Knowledge - A Radical History of Plants, Drugs, and Human Evolution. Bantam 1992, ISBN 0-553-37130-4
- ↑ http://www.maya-ethnobotany.org/FLAAR-Reports-Mayan-ethnobotany-Iconography-epigraphy-publications-books-articles-PowerPoint-presentations-course/26_Mayan-ethnobotany-Guatemala-Honduras-El-Salvador-Mexico-Belize-utilitarian-and-sacred-plants-flowers-annual-report-J-2014.pdf
Weblinks
- Bauern-Tabak. In: FloraWeb.de.
- Nicotiana rustica L. bei Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer: Tabak Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bauern-Tabak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |